poniedziałek, 31 marca 2025

Adresówka Langenbielau (1930)


Od razu sznurek do tego.

Księga adresowa wydana przez dolnośląski organ prasowy SPD, sympatyzujący nawet momentami (np. w roku 1932) z KPD, czyli przez periodyk "Der Proletarier aus dem Eulengebirge". Ta gazeta ukazywała się w Bielawie do momentu, w którym do władzy doszedł Adolf Hitler. Rozpowszechniano ją na całym Dolnym Śląsku. Miałem kilka numerów wydobytych w roku 1989 spod dachu w ramach remontu i przekazałem je pewnej niemieckiej rodzinie tkaczy, biorących bezpośredni udział w powstaniu w roku 1844 (do dziś wiszą u ich potomków w domu na ścianie oprawione w szkło). Rodzina ta jest tak znienawidzona przez faszystów-morderców, że władze (zarówno przedwojenne brunatne, jak i powojenne, czyli RFN-owskie) nie odważyły się powołać ani jednego mężczyzny z tego rodu do wojska, czyli nie musiały chłopy iść ani do Wehrmachtu ani do Bundeswehry, a wszystko to "kapitalistyczna gadzina" przezornie zaaranżowała w obawie o to, żeby "łobuzy" kolejnego powstania nie zrobili czy kartoteki "zaprzyjaźnionej" zakazanej KPD nie zakopali i ani słowem nie "sypnęli" na przesłuchaniach "bundespolicyjnych", gdzie dokładnie).

W miarę kompatybilny plan do tego czegoś tutu, a nazwy ważniejszych ulic w tejże lokalizacji.

Zachęcam do studiów historycznych.


(Marcin Perliński)


nowsza księga



sobota, 29 marca 2025

Teutońskie czasowniki mocne i nieregularne — ultymatywnie obszerna tabelka dla największych pasjonatów (OCR)

W nawiązaniu do podstawowej szkolnej wersji "mozaikowej" dziś już trochę "cięższa artyleria" germanistyczna:

Całą zawartość pobieramy tutuż.

Powyższość pochodzi z bardzo pożółkłej i wyblakłej książki, której nie da się położyć w układzie dwustronicowym na moim skanerze (bo tenże ma ciut za małą "szybkę"), więc musiałem pożyczyć od siory ciut lepszego srajfona i "pojechać" po tym apką "FastScanner", zrobić PDF-a, a potem "przemielić" go już na kompie przez sofcior OCR z modułami PL/DE. Nawet jeśli obraz jest gdzieniegdzie momentami ciut rozmazany (bo druk w książce też był nieostry), to zostaje jeszcze warstwa OCR, która jest akurat w porządku, więc można od biedy myszką se alfanumerykę spokojnie "wyjmować".

Jest to największa tabela, jaka się najprawdopodobniej kiedykolwiek ukazała i ma podane polskie znaczenia i czasowniki posiłkowe potrzebne do realizacji czasów złożonych oraz formy dla czasu teraźniejszego, trybu przypuszczającego i rozkazującego. Jedyny "mankament" to stara ortografia, ale to akurat raczej drobiazg.

Aha, najwięksi hardcorowcy mogą se do tego dodać jeszcze "spleißen", a na upartego nawet i "fragen", ale to ostatnie miałoby jedynie sens w wioskach bawarskich niektórych. Goethe mówił i pisał jeszcze "frug", a pewien niemiecki dyrektor koncernu, którego uczyłem polskiego (= facet z bawarskiej wioski), mówił nawet "er frägt" — tylko raczej nie informujcie o tym uczniów pierwszych lepszych z brzegu, żeby się im w główkach nie pomieszało.


(Marcin Perliński)


"Bojewiki", czyli ciekawe filmowe fabularne propagandowe artefakty historyczne z epoki zimnej wojny

W naszym kręgu kulturowym tego rodzaju twórczość kinematograficzna jest stosunkowo słabo znana, zwłaszcza odniesieniu do filmów "nieimperialistycznych", bo to "wynalazek" typowo "zimnowojenny", charakterystyczny dla supermocarstw, a więc USA oraz ZSRR. W kręgu anglosaskim dobrym (późnym) przedstawicielem tego gatunku może być "Polowanie na Czerwony Październik", wytwór bardzo atrakcyjny i nakręcony ze sporym nakładem sił i środków. Radzieckim odpowiednikiem jest choćby film "Случай в квадрате 36-80", przy czym należy zauważyć, że produkcje radzieckie miały zdecydowanie bardziej wyeksponowany komponent psychologiczno-obyczajowy, a tym samym raczej nieco wyższą wartość artystyczną.

kadr z filmu "Случай в квадрате 36-80", awaryjne lądowanie radzieckiego bombowca strategicznego TU-16 na opuszczonym polowym lotnisku aeroklubowym

Osobom uczącym się języka rosyjskiego, a także zainteresowanym historią proponuję wpisać w jutubowej wyszukiwarce frazę "боевик".


(Marcin Perliński)

"Desert Ratt 3" na moim kajetowym bohomazie

W nawiązaniu do tego czegoś oraz rozważań dotyczących czułości RF, gdyż nie wszyscy przecież władają językiem rosyjskim. Obwód LC wykonano na plastikowym kontenerze służącym do przechowywania klasycznych przewlekanych pełnowymiarowych układów scalonych (5 + 15 zwojów), czyli na takiej charakterystycznej podłużnej tubie z przezroczystego plastiku, która ma przekrój w kształcie trapezu, przy czym  można oczywiście nawijać na czymkolwiek innym (= strzykawka, plastikowa rureczka, pudełko po filmie, o ile uwzględnimy inne wymiary i przeliczymy sobie potrzebną ilość zwojów). W razie jakichkolwiek wątpliwości sięgamy do tego opracowania lub posiłkujemy się tymżeż otoż kalkulatorkiem.




Zachęcam do wykonania.


(Marcin Perliński)


piątek, 28 marca 2025

Się tak otoż dBm na mikrowolty w ramach podawania czułości odbiornika przelicza

Najbardziej czuła trzecia inkarnacja superreakcyjniaka "Desert Ratt" całkiem czytelnie "wyłapuje" sygnały CW o intenswności nawet jednego mikrowolta, co jest niewątpliwie sporym osiągnięciem jak na tak elementarną konstrukcję, w której zasadnicza recepcja realizuje się właściwie na tylko dwóch zwykłych "chamskich" bipolarnych tranzystorach krzemowych (bo dalsze bloki to już tylko tor wzmacniacza audio, więc posiadacze czułych radiokomunikacyjnych słuchawek wysokoomowych mogliby się nawet li tylko do tych dwóch bipolarów ograniczyć, a dwuwoltowy stabilizator napięcia odniesienia na trzech lub czterech szeregowo połączonych diodkach klasy 1N4148 poczynić). 

W literaturze fachowej sensytywność nierzadko specyfikuje się w ujemnych "dBm-ach", więc poniższa tabelka zawsze może się przydać:

Zaraz se do kajetu przerysuję i innym rekomenduję.


(Marcin Perliński)




sobota, 22 marca 2025

Erich Hasse → "Chronik der Stadt Reichenbach im Eulengebirge" (1929) → Teil 12 von 16 → "Die Entwicklung der Stadt seit der Eingemeindung von Ernsdorf bis zum Beginn des Weltkrieges"

 

Abschn. 11 « » Abschn. 13  

 

12. Abschnitt

Die Entwicklung der Stadt seit der Eingemeindung von Ernsdorf bis zum Beginn des Weltkrieges

Wichtige Ereignisse brauchen ihre Zeit, um sich stetig zu entwickeln. Sie sind meist auch nicht das Werk eines Einzelnen. Viele Köpfe haben oft schon lange im Stillen daran gearbeitet, sie dem gewünschten Ziele entgegenzuführen, bis endlich der geeignete Augenblick gekommen ist, wo es nur des klaren Blickes und der Tatkraft eines einzigen Mannes bedarf, um das wichtige Werk aus der Taufe zu heben und greifbar vor aller Augen erstehen zu lassen.

Dem Bürgermeister Koslik gebührt unstrittig das Verdienst, in richtiger Erkenntnis der wirtschaftlichen Notwendigkeit den Plan der Eingemeindung von Ernsdorf mit fester Hand aufgegriffen und mit Energie und Umsicht, weitschauend und ohne kleinliche Rücksicht in die Wirklichkeit umgesetzt zu haben. Schon oftmals vor ihm war dieser Plan in beiden Gemeinden, in Reichenbach und Ernsdorf dann und wann erörtert worden. Bereits im Jahre 1881 hatte der mit kommunalen Fragen besonders vertraute Beigeordnete Rathmann auf die Notwendigkeit einer Vergrößerung des Stadtgebiets in Richtung aus Ernsdorf hingewiesen. Bis fast an die alten Stadtmauern dehnte das große Nachbardorf seine Gemarkung seit altersher aus. Solange Reichenbach in gewissermaßen mittelalterlicher Abgeschlossenheit seine wirtschaftlichen Ziele erreichen konnte, störte dieser Zustand niemand. Anders wurde es bei Anbruch des neuen Zeitalters der Maschinen und der großen Industrien. Für die gewaltigen Werke der Webwarenfabrikation war der Stadtbezirk bald zu klein. Soweit die Industrie nicht nach Langenbielau abgewandert war, suchte sie Niederlassungsmöglichkeiten außerhalb der alten Stadt, und sie fand dieselben in erster Linie im benachbarten Ernsdorf. Hier war Platz für die Werkanlagen und für die Wohnungen der Fabrikbevölkerung. Reichenbach und Ernsdorf vertauschten in wirtschaftlichen Sinne ihre Rollen. Zwar saß der Kopf der Industrie, die Fabrikherren und der Stab ihrer Mitarbeiter, noch immer in der alten Weberstadt, aber das Fabrikdorf in unmittelbarer Nachbarschaft begann unter solchen Verhältnissen die erwünschte Ausdehnung der Stadt in jener Richtung fühlbar zu hemmen. Aus wirtschaftlichen Gründen musste schon der Bahnhof außerhalb des Stadtgebiets auf Ernsdorfer Gelände gelegt werden. Das Nachbardorf baute sich in neuen Straßen nach diesem Verkehrspunkt hin aus. Auf alle diese Tatsachen hatte schon Rathmann in früheren Jahren hingewiesen. Dass es damals noch zu keiner Verwirklichung des Verschmelzungsplanes kam, lag im Wesentlichen nur daran, dass man sich unschlüssig war, ob Ernsdorf nur zu einem Teil oder gänzlich einverleibt werden sollte. Gegen eine Aufteilung sträubten sich die Ernsdorfer und mit Recht; denn bei ihrer geringen Steuerkraft hatten sie im Falle einer Aufteilung nur wirtschaftliche Nachteile zu befürchten.

Bürgermeister Koslik erkannte bald, dass die Eingemeindung von Ernsdorf nur dann ohne Verzögerungen und Widerstände durchführbar war, wenn die Stadt ohne engherzige Rücksichten auf eigene Einzelvorteile die ganze Nachbargemeinde in die städtische Gemeinschaft aufnahm. In der Stadtverordnetensitzung am 1. April 1889 rollte er die grundlegenden Fragen in einem längeren Vortrage auf und stellte gleichzeitig in einer Denkschrift die für Alt-Reichenbach zu erwartenden Vor- und Nachteile einander gegenüber. Er hob hervor, dass die Stadt durch die Eingemeindung wesentliche Ausdehnungsmöglichkeiten erhalte und durch die Aufnahme neuer Bewohner und Fabrikunternehmen ihre Steuerkraft erheblich stärken könne. Dem stand freilich eine bedeutende Erhöhung der Armenlasten infolge der in Ernsdorf zahlreich wohnhaften Fabrikbevölkerung gegenüber. Ferner war zu erwarten, dass durch die städtischen Bedürfnissen entsprechende Verbesserung des Ernsdorfer Wegenetzes durch die Wasserleitung und Kanalisation und die Vervollkommnung der Straßenbeleuchtung für die erste Zeit beträchtliche Mehrausgaben nötig wurden.

Materiell war also von der Einverleibung Ernsdorfs für die nächste Zukunft kaum ein Vorteil zu erwarten, dagegen sprachen ideelle Gesichtspunkte, insbesondere die Aussicht auf die Verwirklichung städtebaulicher Siedlungspläne, entschieden für den vorgefassten Plan. Die Stadtväter entschlossen sich nach diesem Vorschlag in überwiegender Mehrzahl dafür, die Eingemeindung nun mit allem Nachdruck zu betreiben, und es wurde noch am gleichen Tage eine Kommission zur Vorbereitung der weiteren Schritte gebildet.

 

Der Reichenbacher Ring nach dem Rathausneubau
Ansicht von der Nordecke

Wenige Wochen später wurden die Verhandlungen mit der Gemeinde Ernsdorf aufgenommen. Am 13. Mai 1889 beschäftigte sich die Ernsdorfer Gemeindevertretung mit dem Antrage des Magistrats. Anfangs waren die Meinungen durchaus geteilt. Es bestand besonders eine Verstimmung darüber, dass die Regierung inzwischen bereits die Ausübung der Polizei am Bahnhofe und in dem angrenzenden Gemeindeteil der städtischen Polizeiverwaltung in Reichenbach übertragen hatte. Im Verlaufe der Verhandlungen wich jedoch diese Verstimmung sachlichen Erwägungen, denn allzu sehr fielen die zu erwartenden Vorteile, besonders für die Industrie, ins Gewicht. Ausschlaggebend blieb die Minderung der steuerlichen Lasten für die Fabrikunternehmen und die Landwirtschaft. Die Letztere erhoffte von der Eingemeindung außerdem den Wegfall der lästigen Hand- und Spanndienste.

So war auch in Ernsdorf der Boden geebnet, als am 5. Juni der Regierungspräsident Juncker von Oberkonreut nach Reichenbach kam, um sich an Ort und Stelle Klarheit über die schwebenden Fragen zu holen. Am 21. Juni 1889 fand dann die denkwürdige, gemeinsame Sitzung des Reichenbacher und Ernsdorfer Parlamente im Rathaussaale statt, in der ohne lange Debatten der Beschluss zustande kam, beide Gemeinden in dem Stadtverband Reichenbach in Schlesien zu vereinigen und die gegenseitigen Rechte und Pflichten gemeinschaftlich zu übernehmen. Mit Ausnahme der Stiftungen verschmolz damit auch das gemeindliche Vermögen. Der Magistrat sollte die Verwaltung des neuen Gemeinwesens übernehmen, nachdem sowohl er wie die Stadtverordnetenversammlung durch Zuwahl von Ernsdorfer Bürgern ergänzt worden waren. Als Zeitpunkt für das Inkrafttreten der Verschmelzung wurde der 1. April 1890 einstimmig in Aussicht genommen. Ein Beschluss des Magistrats und der Stadtverordneten vom 10. Juli legte stadtseitig diese Vereinbarung noch endgültig fest. Im Herbst gaben Kreistag und Regierung ihre Zustimmung, und am 18. Dezember erteilte der neue König Wilhelm II. die nach dem Gesetz vorgeschriebene landesherrliche Genehmigung. Damit war das große Werk glücklich zu Ende geführt. Freilich blieben die Gutsbezirke Klinkenhaus und Ernsdorf-Lehngut von der Verschmelzung ausgenommen, was sich in der Zukunft für die einheitliche Entwicklung der vergrößerten Stadt vielfach als Hemmnis erwies, sodass spätere Bestrebungen darauf hinzielten, auch diese vom Stadtgebiet umschlossenen Bezirke zu verschmelzen. Sie kamen aber zu keiner Verwirklichung. Noch annähernd drei Jahrzehnte bestanden diese Gutsbezirke als selbständige Verwaltungen, bis sie in neuester Zeit durch Landesgesetz in der Stadt ausgingen.

Mit gewaltigem Ruck überschritt nun die Einwohnerzahl Reichenbachs die Grenze, die zwischen den kleineren und größeren Provinzstädten durch die Zahleneinheit Zehntausend gezogen war. Bei der Personenstandsaufnahme am Ende des Jahres 1889 hatten Alt-Reichenbach 6721 und die Gemeinde Ernsdorf 6042 Einwohner gezählt, so dass am 1. April 1890 die Stadt mit 12 763 Einwohnern den 6. Platz unter den mittelschlesischen Städten einnahm. Neuen gemeinsamen Zielen ging das vergrößerte Reichenbach jetzt entgegen, getragen von den Erwartungen und Wünschen seiner alten und neuen Bürger, die im Schlussbericht des Magistrats in folgender Form Ausdruck fanden:

„Die Vereinigung möge dem alten und neuen Stadtteile zum Segen gereichen, die daran geknüpften Hoffnungen mögen sich erfüllen, und Reichenbach möge blühen und wohlgedeihen zum Heile seiner Einwohner. Das walte Gott!“

Schon in allernächster Zeit traten unverkennbare Zeichen dafür ein, dass sich dieser Wunsch erfüllen sollte. Am 5. April 1890 wurde die im Vorjahr an der Schweidnitzer Straße neugebaute mechanische Weberei der Gebrüder Cohn mit 250 Webstühlen in Betrieb genommen. Auch die Weberei der Textilwerke von Weyl & Nassau erfuhr eine bedeutende Vergrößerung.

Seit Jahren bereitete die Peile nicht nur wegen ihrer Hochwasserschäden, sondern auch infolge ihrer Verunreinigung durch die Fabrikabwässer der Stadt ernste Sorgen. Die Klagen der Anlieger über die Verschmutzung des Wassers und die unerträglichen Ausdünstungen wollten nicht verstummen. Dazu kam, dass die Stadt von der Regierung andauernd gedrängt wurde, für eine bessere Klärung der Abwässer und eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Flusses zu sorgen. Besonders die Letztere machte der Stadtverwaltung erhebliche Schwierigkeiten. Ein großes Hindernis bot sich in dem Wehr der sogenannten Straßenmühle, deren Besitzer Renner mit der Stadt einen mehrjährigen Streit mit Erfolg durchfocht. Entgegen der Forderung der Polizeiverwaltung, das Wehr ohne Entschädigung niederzulegen, erreichte der Mühlenbesitzer ein Urteil, wonach ihm die Benutzung dieser Anlage nur gegen Leistung von Schadenersatz untersagt werden konnte. In der Zeit der Peilereinigung sollte ihn die Stadt für den Verdienstausfall entschädigen. Der Plan, das Wehr zu kaufen und niederzulegen, scheiterte schließlich an dem geforderten Preise, und der Übelstand blieb bestehen.

Mit Recht machte die Stadt immer wieder geltend, dass die Fabrikanten in Langenbielau in erheblichem Umfang zur Verunreinigung der Peile beitrügen und deshalb an den Kosten der Räumung zu beteiligen wären. Trotz fortgesetzter Klagen kam diese für die gesundheitlichen Lebensbedingungen der Einwohnerschaft außerordentlich wichtige Angelegenheit in der Folgezeit zu keiner befriedigenden Lösung.

In starkem Gegensatz stand in der hier geschilderten Zeit die Notlage der Weber-Bevölkerung zu dem Überfluss an Geld in den gewerblichen Berufsständen. Ein bis dahin in der Stadt in gleichem Ausmaß unbekannter Spekulationsfieber bemächtigte sich weiter Teile der wohlhabenden Bevölkerung. Jeder suchte seine Ersparnisse in allerlei Industrie- und Bankpapieren nutzbringend anzulegen. Nicht immer war dieses Beginnen von dem erhofften Erfolge begleitet. In späteren Jahren traten schwere wirtschaftliche Erschütterungen ein, denen manches Vermögen sozusagen über Nacht zum Opfer fiel. Auf der anderen Seite war das Los der Weberbevölkerung bedauernswerter denn je. Die Maschinenweberei machte jeden Wettbewerb der Handweber, deren im heimatlichen Webereibezirk damals noch nahezu 20 000 gezählt wurden, schlechterdings unerträglich. Die verelendeten Handweber wandten sich in wiederholten Eingaben an die Regierungsstellen, und am 14. Juni 1890 an den Kaiser selbst. Sie machten geltend, dass bei einem Wochenlohn von 5 Mark für Männer und 2.50 Mark für Frauen bei täglich 14stündiger Arbeitszeit der wirtschaftliche Untergang die Folge sein müsse. In der Folgezeit unternahmen die behördlichen Stellen zahllose Versuche, diesem Notstand zu steuern. Aber wie schon früher scheiterten alle Bemühungen, die Handweber in andere Gegenden und Berufe zu überführen an dem zähen passiven Widerstand der Notleidenden, die lieber Armut und Elend auf sich nahmen, als dass sie den Versuch zu einer Berufsumstellung und zur Aufgabe ihrer verfallenen Häuschen machten. Viele Jahre dauerte es, bis sich der Übergang zu neuzeitlicher Herstellungsweise und gleichzeitig der Untergang der Handweberei vollzogen hatte. Erst die heranwachsende Generation der Webersöhne und -töchter fand den Weg vom häuslichen Webstuhl in die Maschinensäle. War auch im alten Reichenbach die Handweberei nur noch vereinzelt ansässig, so wurde sie in der eingemeindeten Niederstadt, wie das frühere Ernsdorf bald allgemein genannt wurde, noch stark betrieben. Die Armenlasten der Stadt erreichten deshalb bald eine beträchtliche Höhe. Der erste Interessenwiderstreit, wie er bei solchen Verschmelzungen auf die Dauer selten ausbleibt, brach aus, als die Einwohner der Niederstadt zu der höheren städtischen Hundesteuer herangezogen wurden. Der Magistrat musste sogar infolge umfangreicher Steuerverweigerung mit der Tötung der vierbeinigen Hausgenossen drohen, ehe sich die Ernsdorfer auf ihre neuen Pflichten als städtische Bürger besannen.

Die Eingemeindung gab Anlass zu einer Umbenennung verschiedener Straßenzüge Am 13. August 1890 wurden neu benannt: die Töpferstraße, Göhligstraße (Göhlichstraße), Feldstraße, Klinkenhausstraße, die Bahnhofstraße, ferner die Poststraße, Neudorfer- und Uferstraße. Der vom früheren Tränktore (Trenktore) in Windungen hinabführende Weg wurde bisher Tränkberg (Trenkberg) genannt. Nunmehr hieß die Straße vom Ringe bis zur Einmündung in die Bahnhofstraße ihrer ganzen Länge nach nur noch Tränkstraße. Ihre Schreibweise wurde eigentümlicherweise ohne jede historische Ursache in Trenkstraße umgeändert. Man geht wohl in der Annahme nicht fehl, dass bei dieser Verballhornung ein halbvergessenes Dokument aus der Wiener Hofkanzlei Pate gestanden hat. Diese Kanzlei hat bekanntlich an der Verschandelung deutscher Namen vor allen anderen Kanzleien Europas einen besonders großen Anteil genommen. Entgegen der heute immer noch behördlich festgelegten aber undeutschen Schreibweise, wird deshalb diese alte Reichenbacher Straße in der vorliegenden Chronik mit ihrem richtigen Namen „Tränkstraße“ auch weiterhin bezeichnet werden, so oft von ihr die Rede sein wird.

Der Herbst 1890 brachte in rascher Folge Wassers- und Feuersnot über Reichenbach. Am 4. September trat die Peile aus ihren Ufern, die Gansau und die Klinkenhausstraße waren völlig überflutet, auch die Niederstadt hatte wieder stark zu leiden. Am 26. des gleichen Monats meldete das Feuerhorn Stadtfeuer im Hause des Kaufmanns Bannert auf der Kirchstraße. Die Bewohner mussten mühevoll über die Feuerleitern geborgen werden, da ein Rettungsschlauch nicht zur Stelle war.

Am 15. Oktober 1890 konnte die Bürgergrenadierkompagnie das Jubiläum ihres 50-jährigen Bestehens feiern, dessen Höhepunkt ein Festzug in der alten und neuen Tracht und eine Festtafel im Schießhauskretscham bildeten. Nach dem Wegzuge der Garnison hatte sich ein Mangel an guter Konzertmusik in der Stadt fühlbar gemacht. Es wurde deshalb von der Bürgerschaft begrüßt, als im Oktober durch den Musikmeister Hundhammer eine Stadtkapelle begründet wurde, die diesem Bedürfnis durch regelmäßige Garten- und Saalkonzerte abhalf und sich bald eines guten Rufes erfreute. Die Stadt unterstützte das Unternehmen durch einen jährlichen Zuschuss von 400 Mark. Noch ehe der Winter mit Macht ins Land zog, waren die Arbeiten an der neuen Bahnstrecke Reichenbach—Langenbielau soweit fertiggestellt worden, dass schon im November die ersten Arbeiterzüge verkehren konnten. Bis zur Eröffnung der Linie für den Personenverkehr sollte allerdings noch ein halbes Jahr vergehen. Unter starkem Besuch von auswärtigen Gästen beging die auf der Breslauer Straße ansässige Loge „Aurora zur ehernen Kette“ am 16. November 1890 das Fest ihres 75-jährigen Bestehens, das am Vorabend mit einer geselligen Tafel im ,,Schwarzen Adler“ eingeleitet wurde. Im Dezember ergab die allgemeine Volkszählung eine Einwohnerzahl von 13 064, mithin eine Abnahme von genau 400 Köpfen gegen die Zahl des Jahres 1885, in dem in Reichenbach 7366 und in Ernsdorf 6098 Einwohner gezählt wurden. Es bleibt aber zu berücksichtigen, dass in dieser Zwischenzeit ein Abgang von rund 450 Militärpersonen stattgefunden hatte, so dass in Wirklichkeit durch eine, wenn auch geringe, Zunahme der Stadtbevölkerung eingetreten war, die in der Hauptsache auf die Niederstadt und die dort errichteten Neusiedlungen entfiel. Im Nachbarort Langenbielau wurden 16 381 Seelen gezählt.

Das Jahr 1891 stand im Zeichen neuer Hilfsmaßnahmen für die verarmte Weberbevölkerung im Eulengebirge, deren Notstand sich seit mehr als 100 Jahren wie ein roter Faden durch die Geschichte der Stadt und des Kreises zog und in den Unruhen von 1790, 1844 und 1852 besonders deutlich an die Öffentlichkeit trat. Am 31. Januar weilte aus diesem Anlass der Regierungspräsident mit einem Stabe von Regierungsbeamten in Reichenbach, von wo die weitere Bereisung der Industriebezirke vor sich ging. Neben dem geplanten Bau einer Webschule in der Stadt, mit dem sich die städtischen Körperschaften in der nächsten Zeit noch oft beschäftigen sollten, tauchten damals immer wieder neue Eisenbahnbauprojekte auf, denn man hoffte, nach dem Beispiel der vierziger Jahre, wo man das Weberelend durch Arbeit bei Chausseebauten zu lindern suchte, nun durch Beschäftigung der Erwerbslosen neue Verkehrslinien erstehen lassen zu können. Neben der mehrfach erwogenen Weistritztalbahn wurde auch eine Bahnlinie von Heidersdorf über Langseifersdorf und Faulbrück mit der Fortsetzung nach Charlottenbrunn vorgeschlagen, jedoch kam es später zu keiner Verwirklichung. Ebenso wurde das Bahnprojekt Neurode—Peterswaldau—Langenbielau—Reichenbach im Verlaufe der weiteren Verhandlungen wiederholt erörtert.

Zu gleicher Zeit schwebten Bestrebungen, das Realgymnasium in ein humanistisches Vollgymnasium umzuwandeln. Es erfolgte auch ein Antrag an die Regierung mit etwa 800 Unterschriften aus Stadt und Kreis, jedoch blieb ein Erfolg damals versagt. Als dann später die Realgymnasien auch in der öffentlichen Meinung sich als gleichberechtigt durchgesetzt hatten, wurde der vorgefasste Plan aufgegeben.

Ein Gedenktag für die Stadt und für das benachbarte Langenbielau wurde der 1. Juni 1891, denn an ihm wurde die neue Zweigbahn zwischen diesen beiden wirtschaftlich zusammengehörigen Orten dem öffentlichen Verkehr übergeben. Festlich mit Fahnen und Waldesgrün geschmückt verließ der erste Personenzug den Reichenbacher Bahnhof und trat seine Reise nach dem damals längsten Dorfe Preußens an. Eine prächtige Illumination des Bahnhofsgartens und ein Konzert beschlossen den Eröffnungstag. Die neue Linie erfüllte die in sie gesetzten Erwartungen in jeder Weise. Sie zählt, im Verhältnis zu ihrer Länge betrachtet, noch heute zu den am stärksten benutzten Strecken des deutschen Verkehrsnetzes und hat ganz außerordentlich zu einer Belebung der Verkehrsbeziehungen in wechselseitiger Hinsicht beigetragen.

Starke Regengüsse in den Tagen vom 12. bis zum 14. Juli führten zu einer Ausuferung der Peile von der Niederstadt bis weit in den Schweidnitzer Kreis hinein, wodurch wiederum großer Flurschaden entstand. Im Übrigen verlief der Sommer ohne bemerkenswerte Ereignisse. Im Gegensatz zu den Vorjahren war in diesem die private Bautätigkeit gering gewesen. Abgesehen vom Anbau eines Gesellschaftssaales im Gasthaus „Zur goldenen Sonne“ sind nur der Umbau am katholischen Pfarrhause und die Erweiterung der Wartesäle am Bahnhof zu nennen. Wie in der großen Politik, so zeigten sich auch im kommunalen Leben starke Gegensätze und Spaltungserscheinungen, die bei der Stadtverordnetenwahl im Dezember 1891 erkennbar wurden. Die Agitation wurde mit einer bis dahin unbekannten Erbitterung geführt und es traten dabei Interessengegensätze zwischen der Ober- und der neuen Niederstadt zutage, die vor der Eingemeindung von Ernsdorf niemand vorausgesehen hatte. Vielleicht mit Unrecht fühlten sich damals die Bewohner der Niederstadt in der Verbesserung ihrer gewiss nicht sonderlich städtischen Wegeverhältnisse benachteiligt. Zwar waren im verflossenen Jahre die Frankensteiner und die Schweidnitzer Straße neu gepflastert und die Kanalisation der oberen Stadt war im Wesentlichen beendet worden, es durfte aber nicht vergessen werden, dass diese Arbeiten schon in einer Zeit notwendig und geplant worden waren, in der an eine Eingemeindung von Ernsdorf ernstlich noch nicht herangegangen war. Die Kosten von rund 50 000 Mark für diese Arbeiten wurden auch aus Mitteln bestritten, die noch im alten Reichenbach für solche Zwecke bereitgestellt worden waren.

Ein großes Brandunglück suchte Reichenbach am 19. März 1892 heim. Die Rosenbergersche Spinnerei in der Schweidnitzer Vorstadt brannte vollständig nieder. Die Feuerwehren hatten alle Hände voll zu tun, um die benachbarten Etablissements, besonders die Fabrik der Gebrüder Cohn und die Vogelsche Maschinenbauanstalt, vor einem Übergreifen des Feuers zu schützen. Über 300 Menschen wurden durch die Vernichtung der Spinnerei arbeitslos, jedoch ging die Firma bald unentmutigt ans Werk, an anderer Stelle in der Stadt eine neue große Fabrik erstehen zu lassen. Drei Tage nach dem Brande verstarb Justizrat Hundrich, ein Mann, der lange Jahre als Magistratsmitglied und Stadtverordnetenvorsteher mit Erfolg für das Wohl der Stadt gewirkt und sich um die Begründung der König-Wilhelm-Schule und ihre rechtzeitige Übergabe an den Staat ein bleibendes Verdienst erworben hat. Er vertrat auch die Interessen Reichenbachs als Mitglied des Kreistags und Kreisausschusses mit regem Eifer. In dieser Zeit wurden auf höhere Anordnung in der Stadt Erhebungen über die im Besitz der alten Innungen und in der Hand von Privatleuten befindlichen Altertumswertstücke angestellt, deren Erhaltung in geeigneter Weise gesichert wurde. Heute birgt das städtische Heimatmuseum einen großen Teil der damals als wertvoll erkannten Stücke.

Die Bautätigkeit lebte in diesem Jahre wieder auf. Schon im Frühjahr erhielt die Hilbertsche Dampfmühle an der Langenbielauer Straße neuzeitliche Mahleinrichtungen. Ebenso wurde mit dem Neubau der Rosenbergerschen Spinnerei auf der benachbarten Gansau begonnen. Die Fundamentierung gestaltete sich äußerst schwierig, da kein fester Untergrund gefunden werden konnte. Mutmaßlich war an der Baustelle in früherer Zeit das alte Peilebett verlaufen. Durch mühevolle Rammarbeiten und Untergrundbefestigungen musste hiergegen Abhilfe geschaffen werden. Am Ende des Jahres war aber doch der stattliche Bau glücklich fertiggestellt, der mehr als 600 Arbeitern lohnende Beschäftigung geben sollte.

Seitens der katholischen Kirchengemeinde hatte man die Fürsorge für die kleinen Kinder in der Niederstadt mit großem Eifer betrieben. Am 16. Mai 1892 wurde in einem besonderen Raum der dort gelegenen katholischen Schule eine Kinderbewahranstalt eingerichtet. Ebenso schuf man in der Oberstadt ein segensreiches Institut. Die Grauen Schwestern errichteten in der Langenbielauer Straße ein Krankenhaus, das im November eröffnet wurde.

Im Juli des Jahres lenkte ein Ereignis in der Nachbarstadt Schweidnitz die allgemeine Aufmerksamkeit dorthin: die große Gewerbeausstellung. Wie schon früher bei solchen Gelegenheiten ließen es sich auch diesmal die Reichenbacher Gewerbetreibenden angelegen sein, die Ausstellung mit ihren Erzeugnissen zu beschicken. Und wieder war es die Möbelfabrik Franz Herdens Sohn, Inhaber: Paul Herden, die mit einem überaus kunst- und geschmackvollen Wohn- und Speisezimmer von hohem Materialwert, ausgeführt in belgischer Renaissance, allgemeine Anerkennung und die Auszeichnung mit der silbernen Medaille erfuhr. Das Zimmer wurde von der Ausstellungsleitung als 1. Hauptgewinn für die Schweidnitzer Gewerbelotterie angekauft und ging später von dem Gewinner, einem einfachen Manne, in das Eigentum eines Schlossbesitzers über. Auch andere Reichenbacher Aussteller errungen beträchtliche Erfolge. Unter ihnen seien die Dampfmühle von C. S. Hilbert mit einer anschaulichen Darstellung ihres Fabrikationsgebietes und die Maschinenfabrik von W. Vogel wegen der Vorführung eines neuartigen Kalanders hervorgehoben. Auch sie erwarben sich die silberne Medaille. Mit Recht durfte Reichenbach auf die öffentliche Anerkennung seines altbekannten Gewerbefleißes auf einem so stark beschickten Wettbewerb, wie er auf der Schweidnitzer Ausstellung vertreten war, stolz sein.

Der Mangel jeglicher Brücken im Bereiche der südlichen Oberstadt machte den Weg vom Ringe zum Bahnhof recht zeitraubend. Die Fußgänger mussten über die Ernsdorfer Steinbrücke einen weiten Umweg machen, wenn sie nicht einen der wenigen Privatwege benutzen konnten. Im Jahre 1890 war deshalb beabsichtigt worden, einen kürzeren Fußgängerweg unterhalb des Spillerberges zwischen den Gasthäusern „Zum grünen Berge“, jetzt Tivoli-Gaststätte, und „Unter drei Linden“ anzulegen und auf einer Brücke über den dort vorhandenen Mühlgraben und die Peile zwischen der alten Gasanstalt und dem Klinkenhaus hindurchzuführen. Dieser Weg wurde im August 1892 fertiggestellt. Erbauer der Peilebrücke war die einheimische Firma W. Vogel. Die Entfernung zwischen der Oberstadt und dem Bahnhof wurde dadurch um mehr als fünf Minuten verkürzt.

Große Besorgnis erregte die in diesem Sommer in vielen Orten Deutschlands, besonders in Hamburg, epidemisch aufgetretene Cholera. Im August ordnete deshalb die städtische Polizei umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an. Zum Glück blieb Reichenbach von der Seuche verschont. Am 21. September konnte die Freiwillige Feuerwehr den neuen Steigerturm an der Klosterkirche einweihen. Im November machte die Deutschsoziale Partei in mehreren Versammlungen größere Anstrengungen, Freunde für ihre Bewegung zu gewinnen. Dabei gingen die Meinungen über den Sinn und die Bedeutung der Bestrebungen sehr auseinander, und es fehlte nicht an mancherlei persönlichen Verunglimpfungen. Es gelang nicht, eine größere Anhängerschaft für die gesteckten Ziele zu gewinnen.

Das Jahr 1893 ist im Wesentlichen gekennzeichnet durch die Förderung zweier größerer Projekte, die seit einiger Zeit die Öffentlichkeit beschäftigten: die Pläne für den Bau der evangelischen Volksschule und einer Webschule. Bereits im Jahre 1891 hatte die Regierung nachhaltig auf den Neubau der Volksschule gedrängt, da die alte Schule, die seit ungefähr 100 Jahren im Herrensitz der mittelalterlichen Burgvogtei untergebracht war, in keiner Weise mehr den Anforderungen der Neuzeit entsprach. Verhältnismäßig rasch hatte man sich auf das Gelände neben der evangelischen Kirche als Bauplatz geeinigt und diese Wahl konnte insofern als glücklich bezeichnet werden, als dort die neue Schule vom Lärm des Straßengetriebes so gut wie unberührt blieb. Dieser Platz hatte bisher als Versammlungsort der früheren Garnison gedient und konnte nun ohne Schwierigkeit seiner neuen, gemeinnütziger Zweckbestimmung zugeführt werden. Ein Jahr später erfolgte der Anlauf durch die Stadt. Größere Schwierigkeiten machte die Kostenfrage. Zwar waren für diesen Zweck schon von der evangelischen Schulsozietät namhafte Mittel bereitgestellt worden, sie reichten aber bei Weitem nicht aus, eine große, allen Anforderungen entsprechende Schule zu schaffen. Die eingeholten Kostenanschläge bewegten sich durchweg um 150 000 Mark, eine Summe, die eine starke Inanspruchnahme der städtischen Mittel nötig machte. Im November 1892 entschlossen sich die Stadtväter nach wiederholten Beratungen und Verhandlungen mit der Regierung wegen erhöhter staatlicher Zuschüsse für den Entwurf des Maurermeisters Walter aus Liegnitz. Das folgende Jahr verging mit neuen Verhandlungen über die Kostenbeteiligung des Staates. Schließlich kam man zu einem befriedigenden Ergebnis, und im April 1894 begannen die Bauarbeiten, nach deren Beendigung die Stadt um ein neues, ansehnliches Gebäude bereichert war, dessen monumentale Wirkung freilich durch die versteckte Lage beeinträchtigt blieb.

Der Plan der Errichtung einer Webschule war den damaligen Bestrebungen um eine Verbesserung der Lage der Handweber und um die Versorgung der heimischen Industrie mit fachlich vorgebildeten Kräften entsprungen. Leider zeigte die Regierung für die geldliche Seite dieses wohlgemeinten Unternehmens von Anbeginn nicht das Verständnis, das die Stadt bei dem offensichtlichen Notstand der Bevölkerung hätte erwarten dürfen. Es wurde von ihr verlangt, den größten Teil der Baukosten und sodann die ständige Unterhaltung aus eigenen Mitteln zu tragen. Dies führte zu oftmaligen Auseinandersetzungen im Stadtparlament, das sich gegen diese Zumutung entschieden sträubte. Bereits im März 1892 weilte der Handels- und Verkehrsminister in Reichenbach, um eine Verständigung zu erzielen und die Platzfrage zu erörtern. Zu gleicher Zeit bewarb sich auch das benachbarte Langenbielau für die Fachschule. Im Jahre 1893 waren die Verhandlungen am toten Punkt angelangt. Sie kamen erst im folgenden Jahre wieder in Gang, als sich der Minister Freiherr von Berlepsch erneut persönlich um das Zustandekommen des Planes bemühte. Notgedrungen nahm die Stadt danach die Bau- und Unterhaltungsbedingungen an. Die Webschule sollte an der Schweidnitzer Straße ihren Platz finden. Später scheiterte jedoch dieses Projekt endgültig an den untragbaren Nachforderungen des Staates, und Reichenbach blieb ohne diese Fachschule.

Hatte das Jahr 1893 der Stadt wenig erfreuliche Lasten aufgebürdet, so gestaltete sich die Entwicklung der Dinge im folgenden Jahre doch wesentlich besser. Im Februar beschlossen die Stadtverordneten die Chaussierung der Hauptstraße in der Niederstadt. Damit ging ein seit Längerem gehegter Wunsch der dort wohnenden Bürger auf Verbesserung ihrer Verkehrsverhältnisse in Erfüllung. Freilich war bei der Unübersichtlichkeit und offenbaren Unzweckmäßigkeit der Wegeanlagen dieses neuen Stadtteils Durchgreifendes in absehbarer Zeit nicht zu erhoffen. Unzählige Gassen und Gässchen machen noch heute dem Ortsunkundigen die Orientierung in der Niederstadt schwer, ein Umstand, der durch die Lage dieses Ortsteiles im Hochwassergebiet noch verschlimmert wird. Zieht man diese Tatsachen in Vergleich, dann muss man den vorausschauenden, planvollen Siedlungen der mittelalterlichen, deutschen Städtegründer noch heute hohe Anerkennung zollen. Wenn auch die Hauptstraßen Alt-Reichenbachs und seine Stadtwälle den jetzt gesteigerten Verkehr beschwerlich machen, so hat die Zweckmäßigkeit der Gesamtanlage auch nach mehr als 600 Jahren noch ihre Geltung behalten, während die benachbarte ehemals dörfliche Ansiedlung heute mehr denn je einer neuzeitlichen Planung Hemmnisse mannigfachster Art entgegensetzt.

Ein Ereignis im Musikleben der Stadt wurde das große Konzert des Gesangvereins für gemischten Chor am 25. Februar 1894, bei dem Werke von Franz Schubert und Brahms zur Wiedergabe gelangten, die dem Dirigenten des Chors, Kantor Wiedemann, das uneingeschränkte Lob der anwesenden Breslauer Musikfachverständigen eintrug. Allgemeine Trauer erfüllte die Stadt bei der Kunde von dem am 11. März erfolgten Tode des Justizrats Haack, der als Magistratsmitglied und Stadtverordneter, wie auch eine Zeitlang als Vorsteher des Stadtparlaments, sich große Verdienste erworben hatte.

Seit mehr als einem Jahrzehnt waren in Reichenbach Bestrebungen im Gange gewesen, ein Denkmal zu errichten, das in würdiger Form eine Ehrung der für das Vaterland gefallenen Krieger und zugleich eine Huldigung für das Kaiserhaus darstellen sollte. Anfangs hatte eine Gruppe von Privatleuten mit einem Sammelwerk für diesen Zweck begonnen, das schließlich von dem Kriegerverein mit Erfolg weitergeführt wurde. Später befasste sich dann die Stadtverwaltung selbst mit dem Vorhaben und kam im Frühjahr 1894 zu dem Entschluss, das Denkmal gemeinsam mit den interessierten Vereinen zu errichten. Die hierzu gebildete Kommission entschied sich für den Entwurf des Bildhauers Seeger aus Charlottenburg, eine modellierte Walkürengestalt auf einem Steinsockel, der die Reliefbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., sowie die Namen der Gefallenen trägt. Die geflügelte Gestalt hält in der einen Hand die Kaiserkrone, in der anderen einen Siegeskranz. Mit der Inangriffnahme des Denkmals, für das ein gut gelegener Platz an der Hohen Schanze ausersehen war, wurde alsbald begonnen.

Der 12. Verbandstag der Gebirgsvereine unter der Eule führte dessen Mitglieder am 17. Juni wieder einmal in der Eulengebirgshauptstadt Reichenbach zusammen. In einem hierfür gedichteten Festspiel brachten die Vereine den heimatlichen Bergen in symbolischer Form ihre Huldigungen dar. Ein noch nie geschehenes Ereignis lockte im August mehr als 2000 Besucher in den Garten des Gasthofes „Zur Sonne“, denn dort fand ein öffentliches Ochsenbraten am Spieß statt, und wer irgend konnte, ließ sich zu den Klängen einer Musikkapelle einen guten Bissen munden. In einer Zeit, in welcher sich Unternehmer wie Arbeiterschaft zu Genossenschaften und Gewerkschaften zusammenschlossen, ließen es sich auch die Gewerbetreibenden der Stadt angelegen sein, eine Arbeits- und Interessengemeinschaft einzugehen. Am 14. Oktober gründeten die Tischler-, Bäcker- und Schneiderinnungen einen Kreis-Innungsverband, dem später noch andere Zünfte beitraten. Eine Ausnahme hiervon machten die Barbiere, Fleischer und Feuerarbeiter, die eine Organisation ähnlicher Art bereits besaßen. Die neuen Landesgesetze führten wesentliche Umwälzungen auf dem Gebiete des städtischen Steuerwesens herbei. Bei der Steuerfestsetzung im Herbst 1894 wurden die Realsteuern mit höheren Zuschlägen belastet als die Einkommensteuer. Verschiedene neue Steuern, wie die Umsatz-, Bier- und Lustbarkeitssteuer, gelangten zur Einführung. Auch eine Fahrradsteuer wurde nun erhoben. Die evangelische Kirchengemeinde veranstaltete vor Weihnachten ein Gustav-Adolf-Festspiel, das so stark besucht war, dass es wiederholt werden musste. Am 12. Dezember beschlossen die Stadtväter, den Posten des Turmwächters zum 1. April des nächsten Jahres abzuschaffen. Damit verschwand eine seit den ältesten Tagen herrührende Einrichtung, die sich aber in abgeänderter Form doch bis in unsere Zeit erhalten hat, denn noch heute tritt der Turmwächter bei Bränden als Alarmposten in Tätigkeit.

Fünfzig Jahre bestand am 1. Januar 1895 das „Reichenbacher Wochenblatt“, das heute die Bezeichnung „Tageblatt“ führt. Mit großem Erfolge führte der Gesangverein für gemischten Chor zu Beginn dieses Jahres das Bruchsche Oratorium „Die Glocke“ unter seinem bewährten Leiter Wiedemann in vollendeter Form auf, sodass ihm sogar die bedeutende Leipziger Zeitung für Kirchenmusik ein uneingeschränktes Lob spendete. Die Stadt ließ sich die Förderung des geplanten Kriegerdenkmals jetzt gleichfalls nach Kräften angelegen sein und bewilligte Beihilfen von zusammen 8000 Mark. Der Sommer verging mit den Einbettungsarbeiten und der Schaffung der Denkmalsfigur. Als im Mai von der Regierung die Nachricht eintraf, dass der Bau einer Webschule in Reichenbach aufgegeben worden sei, fiel in der Öffentlichkeit hierüber kein Wort des Bedauerns, denn die offenbare Unbilligkeit der staatlichen Forderungen, die auch von der Tagespresse bemängelt wurde, hatte jedes Interesse für das Unternehmen schwinden lassen. Der Nachbarort Langenbielau hat in späteren Jahren in der gleichen Sache mehr Entgegenkommen gefunden. Er erhielt die heute zu einem ansehnlichen Unternehmen ausgebaute Fachschule.

Knopf, Wetterfahne und der goldene Stern der katholischen Stadtpfarrkirche wurden nach 190 Jahren am 10. Juli wieder einmal erneuert. Die im Knopf aufbewahrten Urkunden vom Jahre 1794 wurden vervollständigt, und am 16. September erfolgte die Aufsetzung. Das Rosenbergersche Textilunternehmen schien von Brandunglücken verfolgt zu sein. Am 26. Juli 1895 entstand in der vor Kurzem erbauten Spinnerei an der Gansau durch Selbstentzündung ein Feuer, dessen Bekämpfung sich nur dadurch wirksam gestaltete, dass die vorzüglichen Schutzvorrichtungen der Arbeitssäle und der massive Bau ein Weitergreifen verhinderten. Aber gewaltig war der Schaden an vernichteten Maschinen und Material. Etwa 390 000 Mark hatten die Versicherungen zu tragen. Die Ereignisse des Sommers schloss die am 2. September 1895 erfolgte Einweihung des Kriegerdenkmals an der Hohen Schanze ab. Auf dem Sockel, der die Walkürengestalt trägt, sind die Namen von 25 Reichenbacher Gefallenen des Feldzuges 1866 und deren 20 aus dem Kriege 1870/71 verzeichnet. An der weihevollen Feier nahm die ganze Stadt teil. Im Winter schien das immer wieder auftauchende Bahnprojekt Reichenbach—Neurode in greifbare Nähe gerückt. Die Berliner Allgemeine Kleinbahngesellschaft legte einen Plan vor, der den Reichenbacher Bahnhof neben der Fabrik von Hain in Aussicht nahm, also etwa an derselben Stelle, an welcher heute der Eulengebirgsbahnhof steht. Die Bahnlinie sollte links der Chaussee nach Peterswaldau verlaufen, dort auf die Dorfstraße treten und auf derselben bis Steinkunzendorf weitergeführt werden. Hier war ein Tunnel geplant. Mehrere Jahre dauerten die Verhandlungen. Sie scheiterten schließlich an der Weigerung des Kreises, die Chaussee für die Benutzung durch die Kleinbahn zu überlassen. Die Volkszählung von 1895 ergab, dass Reichenbach mit 14 058 Einwohnern vor Waldenburg den fünften Platz unter den mittelschlesischen Städten einnahm.

Verheißungsvoll begann das Jahr 1896. Eine rege Bautätigkeit setzte in der Stadt ein. Zahlreiche Läden wurden neuzeitlich ausgestaltet. Zwei Fabrikunternehmen begannen mit der Errichtung von Werkwohnhäusern, denn in der Stadt herrschte seit einiger Zeit Mangel an Kleinwohnungen. Im Mai verfiel das alte evangelische Kirchschulhaus am Kirchplatz dem Abbruch. Dabei fand man den alten unterirdischen Gang zum benachbarten Augustinerkloster wieder, er wurde jedoch verschlossen, und noch heute schreiten unsere Zeitgenossen über ihn hinweg. Beim Abtragen der 2 Meter dicken Hausmauern machte man die Entdeckung, dass sie innen einen etwa 40 Zentimeter breiten Hohlraum aufwiesen, der zur Abhaltung von Nässe und Kälte bestimmt gewesen war.

Der damals berühmte Wetterforscher Falb behielt am 24. Mai, dem 1. Pfingstsonntag, Recht. Ein Wolkenbruch verursachte Hochwasser, das den Verkehr zum Bahnhof längere Zeit unterband. Hierunter litt auch die an diesem Tage abgehaltene Fahnenweihe der Bürgerschützen, die sich anstelle der ehrwürdigen, im Laufe der Jahrhunderte unbrauchbar gewordenen Bürgerfahne eine neue angeschafft hatten. Die Wassermassen unterspülten die Gleisanlagen im Hahndurchstich, sodass der Bahnverkehr mit Frankenstein einen ganzen Tag unterbrochen war. Am 28. Juni feierte Erzpriester Hoheisel unter allseitiger Teilnahme sein 23-jähriges Priesterjubiläum, wobei er durch einen Fackelzug geehrt wurde. Kurze Zeit später schied er von seiner Gemeinde. Im Spätsommer fand in der Stadt eine Gartenbauausstellung statt, die auch von auswärts stark besucht war. Der erste Kinematograf, wie damals noch die Lichtspiele genannt wurden, wurde in Reichenbach im Dezember 1896 vorgeführt. Edisons neueste Erfindung erregte naturgemäß allseitiges Staunen und fand großen Zulauf.

Mit der Ausdehnung der seit 1890 vergrößerten Stadt in Richtung auf die Niederstadt hatte sich das Bedürfnis ergeben, für das Gelände beiderseits der immer stärker bebauten Schweidnitzer Straße einen Besiedlungsplan nach neuzeitlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Es kam im Januar 1897 zustande und bezweckte neben einer planvollen Straßenführung besonders die Regelung der Bauformen und der Abstände von den Wegen. Der Mitbegründer der Schlesischen Türkisch-Rotgarn-Färberei und der neuen Großmühle an der Langenbielauer Straße, Rittergutsbesitzer Hugo Hilbert, starb am 13. Februar. Er war 30 Jahre im Gut Klinkenhaus ansässig gewesen, das ihm gehörte. In ihm verlor die Stadt einen Mann, der durch seine Unternehmungen viel zur modernen Entwicklung Reichenbachs beigetragen hat.

Je mehr die Pläne einer Bahnverbindung Reichenbachs mit Neurode in die Ferne rückten, desto stärker schob sich zu dieser Zeit ein anderes Projekt in den Vordergrund: die Gebirgsbahn. Über Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine. Tatkräftig nahm sich seiner die Bahn-Baugesellschaft Lenz & Co. in Berlin an und strebte seitdem über mannigfache Schwierigkeiten hinweg seiner Verwirklichung zu. Aber zunächst sollten noch einige Jahre vergehen, bis das Eulengebirge dem Eisenbahnverkehr auf diesem Wege erschlossen und eine Verbindung mit dem Neuroder Kohlengebiet hergestellt war. Eine Neuerung im Zeitungswesen der Stadt trat am 1. März 1897 ein. Seit diesem Tage erschien das alte „Reichenbacher Wochenblatt“ unter dem Titel „Tageblatt“ als erste Ortszeitung dreimal wöchentlich mit mehreren Illustrationsbeilagen.

Feueralarm ertönte am 15. Mai und rief die städtische Wehr zu dem Hause des Blattfabrikanten Vogt in der Neudorfer Straße, wo Menschenleben bedroht waren. Mehrere der Hausbewohner mussten über die Feuerleiter geborgen werden, da die Treppen und Hausausgänge von Rauch und Flammen bereits versperrt waren. Absatzstockungen in der Textilindustrie und die deshalb vorgenommenen Lohnsenkungen hatten schon im Vorjahre im benachbarten Langenbielau zu einem Streik geführt. Im Juni 1897 trat der gleiche Fall auch in Reichenbach ein, wo die Belegschaft der Firma Weyl & Nassau die Arbeit auf einige Zeit niederlegte. Damit begannen die Auseinanderziehungen zwischen den Unternehmern und ihren Arbeitnehmern über die Lohn- und Arbeitszeitfragen, ein Wirtschaftskampf, der sich mehrere Jahre hinzog. Die im März gegründete Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz trat nach Ausbildung durch den Arzt Dr. Perdelwitz in einer größeren Übung erstmalig vor die Öffentlichkeit. Im Juli ließ sich der Musikmeister Kautzenbach mit einer Kapelle von 40 Mann in der Stadt nieder, die das Unternehmen durch einen jährlichen Zuschuss förderte. Zahlreiche gute und gern besuchte Konzerte wurden nun der Einwohnerschaft geboten. So wirkte auch die Musikerschar bei dem großen Doppelkonzert des Gesangvereins „Arion“ am 26. August mit, das ein voller Erfolg wurde.

Hochwasser war am 29. Juli eingetreten und verursachte, wie schon so oft, erheblichen Flur- und Sachschaden, wovon besonders wieder die Niederstadt betroffen wurde. Das Jahr 1897 blieb im Übrigen durch eine sehr rege Bautätigkeit gekennzeichnet, die vor allem in den neuen Stadtvierteln an der Schweidnitzer Straße in Erscheinung trat. Am Schluss des Jahres nahm schließlich noch ein Plan festere Gestalt an, der für Reichenbach später von großer Bedeutung werden sollte. Das Projekt der Eulengebirgsbahn, das eine Linienführung von der Stadt über Peterswaldau und Langenbielau nach Silberberg und von dort weiter ins Neuroder Kohlenrevier bis nach Mittelsteine vorsah, fand an vielen Stellen, besonders auch in der Langenbielauer Industrie zahlreiche Freunde, die sich bei den Regierungsstellen mit Erfolg für das Zustandekommen der Bahnstrecke einsetzten. Die gewerbliche Fortbildungsschule, die am 1. Juli 1897 von der Stadt ins Leben gerufen war, stieß anfangs bei den Gewerbetreibenden auf manche Widerstände. Bürgermeister Koslik verstand es aber auch in diesem Falle, das Fortbestehen der Schule durch maßvolle Verhandlungen mit den Lehrherren zu sichern.

Anstelle des von seiner Kirchengemeinde geschiedenen Erzpriesters Hoheisel trat Pfarrer Huck am 11. Januar 1898 sein Amt als Seelsorger an. Seinem langjährigen Wirken war eine Zeit vorbildlicher kirchlicher Eintracht unter den Bekenntnissen beschieden. Gerader Sinn, wahre Herzensgüte und Duldsamkeit sichern ihm für alle Zeit ein ehrendes Gedenken in Reichenbach.

Als im Juli 1898 in der städtischen Freibadeanstalt erstmalig ein Frauenbad eingerichtet wurde, war damit nicht bloß einem seit Langem gehegten Wunsche des zarten Geschlechts entsprossen, die Stadtverwaltung bewies vielmehr auch ihr Verständnis für die schon damals immer stärker werdende Betätigung in allen Arten von Leibesübungen, deren Vorkämpfer die beiden örtlichen Turnvereine seit mehr als drei Jahrzehnten gewesen waren. Reges Leben brachten die Herbstmanöver in der Mitte des Septembers. Alltäglich pilgerte die Einwohnerschaft in großen Scharen in das Hügelland um Bertholdsdorf, Langseifersdorf und Lauterbach hinaus, um des selten gesehenen militärischen Schauspiels teilhaftig zu werden; und die in der Stadt zahlreich einquartierten Soldaten fanden willkommene Aufnahme, denn gern erinnerte sich jedermann an die Zeiten, da Reichenbach noch Garnisonort war.

Hundert Jahre waren vergangen, seit die evangelische Pfarrkirche erstand und zum Gottesdienst benutzt wurde. Aus diesem Anlass war das Gotteshaus mit einem neuen Innenanstrich versehen worden. Auch neue Bänke und Stühle wurden angeschafft. Am 25. September ging das Jubiläum unter Anteilnahme weitester Kreise in feierlicher Form vor sich. Zwei Wochen später, am 12. Oktober, hoffte die Einwohnerschaft, den damaligen Kaiser Wilhelm II. und seine Gemahlin begrüßen zu können, als er auf seiner Reise ins gelobte Land vorher dem Schloss Camenz einen Besuch abstattete. Als der Kaiserzug die Stadt passierte, waren aber die Fenstervorhänge herabgelassen, und die zahlreich am Bahnhof Versammelten mussten unbefriedigt umkehren.

Etwas Neues bot der Männerturnverein der schaulustigen Menge, als es am 23. Oktober einen Stafettenlauf auf der Chaussee von Reichenbach nach Bertholdsdorf veranstaltete. Auf der 2200 Meter langen Bahn liefen zwei Mannschaften von je elf Turnern über gleichmäßige Teilstrecken, wovon die eine Partei eine schwarz-weiße, die andere eine rote Flagge führte. Die „Roten“ siegten, und das gab Stoff genug zu mancherlei scherzhaften Anspielungen auf die damaligen politischen Ereignisse. Die stetige Entwicklung der Stadt bewies die Bevölkerungszählung am Schlusse des Jahres, die 14 616 Seelen ergab.

Die katholische Stadtpfarrkirche
Ansicht aus Südwesten

Viel war in der hier geschilderten Zeit für eine gute Pflasterung der Straßen getan worden, wozu alljährlich ein Teil der Überschüsse aus der Stadtsparkasse herangezogen wurde. Auch im Jahre 1899 erfolgten wieder umfangreiche Neupflasterungen, sodass der gute Zustand der Verkehrswege in Reichenbach bald weithin bekannt wurde. Als im April ein neuer Streik der Textilarbeiter wegen des Zehnstundentages ausbrach, schlossen sich die Arbeitgeber zusammen, und es kam nach der Arbeitseinstellung in einzelnen Betrieben schließlich zu einer allgemeinen Aussperrung, von der in der Stadt mehr als 3090 Personen betroffen wurden. Wiewohl die Textilarbeiter aus Streikkassen und von den Gewerkschaften unterstützt wurden, brach ihr Widerstand doch nach kurzer Zeit zusammen.

Neben solchen wirtschaftlichen Kämpfen konnte die Stadt in diesem Jahre aber auch auf wichtige Fortschritte zurückblicken. Hierzu gehörte unter anderem der im Juni zustande gekommene Vertrag mit der Gesellschaft „Helios“ über die Errichtung eines Elektrizitätswerkes zur Stromversorgung des Ortes. Die Wahl des Baugeländes war der Unternehmerin überlassen worden. Sie entschied sich für den Platz rechts der Peterswaldauer Straße, hinter der Fabrik von Hain. Durch diese Wahl ist die Lage der späteren städtischen Betriebswerke bestimmt worden, in die auch die neue Gasversorgungsanlage einbezogen wurde. Im Übrigen stand im Brennpunkt der Ereignisse des Jahres 1899 das Projekt der Eulengebirgsbahn, das wegen seiner großen wirtschaftlichen und ideellen Bedeutung nachfolgend in einem besonderen Abschnitt gewürdigt werden soll.

Erich Müntner fährt hierüber in seiner Jubiläumsschrift treffend Folgendes aus: „Wer als begeisterter Wander- und Bergfreund, als Schneeschuhläufer oder Geschäftsmann nach dem schönen Eulengebirge kommt, sei es, um in seinen anmutigen Tälern, verschwiegenen Waldschneisen, auf sonnigen Höhen oder in tiefverschneiten, raureifbehangenen Wäldern Erholung zu suchen oder in den zahlreichen Ortschaften am Fuße des Gebirges seine geschäftlichen Pflichten zu erfüllen, für den ist es heute eine Selbstverständlichkeit, die Eulengebirgsbahn, im Volksmunde kurzweg „Eulenbahn“ oder gar „Eule“ genannt, zu benutzen. Die Zeit hat es vergessen lassen, dass früher der Reisende, der den Fuß des Gebirges erreichen wollte, die staubige Landstraße treten musste, wenn er nicht zu den Begüterten gehörte, die sich eine Lohnfuhre leisten konnten. Damals war man schon froh, wenn das Fahrgeld für den berühmten Schwarzerschen Omnibus reichte, der aber leider nur von Ober-Peterswaldau bis Reichenbach, und auch nicht zu jedem Staatsbahnzuge, verkehrte. Wer weiß es heute noch, welch jahrelanger Mühe und Arbeit es bedurfte, bis unsere „Eule“ dem Verkehre übergeben werden konnte, und wer erinnert sich noch der Kämpfe, die jahrelang um die Linienführung ausgefochten werden mussten. Wer gedenkt ferner noch der tatkräftigen Männer, denen wir das stolze Werk verdanken, die viel geopfert haben, sei es an Zeit, sei es an Geld. Vielen derselben, von denen ein Teil leider schon unter dem grünen Rasen ruht, haben die Vorarbeiten manchen Ärger und Verdruss gebracht. Aber ihre im Interesse der Allgemeinheit geleistete Arbeit ist nicht umsonst gewesen. Die Wirtschaftslage der Kreise Reichenbach und Neurode durch einen Bahnbau zu heben, neue Arbeitsgelegenheiten und Absatzgebiete zu schaffen, den Touristenverkehr zu fördern, das war ihr Ziel.“

Bekanntlich waren seit dem Anfang der neunziger Jahre mehrere Projekte in Vorbereitung, von denen schließlich drei, das Neuroder, das Peterswaldauer und das Langenbielau-Silberberger, festere Form gewannen. Die beiden ersteren scheiterten schließlich an der Kostenfrage, die sich besonders durch die notwendige Durchtunnelung des Eulengebirgsmassivs untragbar gestaltete. Mit klarem Blick erkannten dies die maßgebenden Persönlichkeiten der Langenbielauer Industrie und setzten deshalb im Verein mit der Bahnbaugesellschaft Lenz & Co. alles daran, das Projekt Reichenbach—Langenbielau—Silberberg mit dem Anschluss an das Neuroder Kohlenrevier zur Verwirklichung zu bringen. Es bedurfte langwieriger Verhandlungen, die vom März 1896 bis 1899 zielbewusst und unentmutigt geführt wurden. Als sich im Herbst 1897 auch der neue Reichenbacher Landrat Freiherr von Richthofen für diese Linienführung entschied, war der Boden bald geebnet. Die Stadt Reichenbach, an der Spitze ihr rühriger Bürgermeister Koslik, entschloss sich gleichfalls für den Plan der Firma Lenz, und auch Peterswaldau gab seinen früheren Widerstand auf. Am 25. Juli 1899 erfolgte im Reichenbacher Rathaus die Gründung der „Eulengebirgsbahn-Aktiengesellschaft“, für welche die Stadt sogleich 50 000 Mark zeichnete. In stärkstem Umfange beteiligte sich hieran auch die heimische Industrie, unter ihr die Reichenbacher Firmen Cohn Gebrüder und C. S. Hilbert und der Bankier von Einem. Bürgermeister Koslik wurde Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft, während der Landrat Freiherr von Richthofen zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt wurde. Ersterem gebührt das Verdienst, die oft mit Widerständen verbundenen Grundstückserwerbungen zielbewusst durchgeführt zu haben. Noch im September 1899 begann man den Bau der ersten Teilstrecke Reichenbach—Peterswaldau. Bis zu 600 Arbeitskräfte waren dabei tätig.

Am 1. Juni 1900 verließ der erste fahrplanmäßige Zug, reich geschmückt mit Girlanden und Birkenzweigen, den neuen Kleinbahnhof, der neben dem Staatsbahnübergang an der Peterswaldauer Straße seinen Platz fand. Rasch schritt nun der Bau der nächsten Teilstrecken vorwärts. Am 1. Oktober 1900 wurde die Strecke Ober-Peterswaldau—Ober-Langenbielau und am 12. Dezember des gleichen Jahres deren Fortsetzung bis nach der Stadt Silberberg in Betrieb genommen. Dann galt es, auf der Strecke über die Festung Silberberg bis nach Mittelsteine das Gebirge zu überwinden, was nur durch eine Zahnradlinie möglich war. Mächtige Sprengungen waren nötig, mehrere schwierige Brückenbauten mussten ausgeführt werden. Am 5. August 1902 war auch dieses Werk vollbracht. Den Abschluss des bedeutsamen Unternehmens bildete der Bau der sogenannten Heuscheuerbahn von Mittelsteine nach Wünschelburg, die am 4. Dezember 1903 eröffnet wurde.

Vier lange Baujahre waren nötig gewesen, um den Bahnbau zum glücklichen Ende zu führen. Für Reichenbach brachte er die erwarteten Vorteile in reichem Maße. Abgesehen von dem wirtschaftlichen Nutzen der Verbindung der heimischen Textilindustrie mit den jenseits der Berge befindlichen Gruben und den dortigen Absatzgebieten, rüste die Stadt durch die neue Bahnlinie mit einem Schlage in den Vordergrund des Fremdenverkehrs; sie wurde das Zugangstor zum Eulengebirge. Ungezählte Tausende, die Wanderlust und Freude an der lieblichen Natur in die Berge zog, besuchten nun auf der Durchreise die Stadt. Es steigerten sich die wechselseitigen Beziehungen zu dem benachbarten Peterswaldau und den übrigen Gebirgsorten des Kreises.

Im Frühjahr 1900 hatte man eine gründliche Verbesserung und Verschönerung der städtischen Promenadenanlagen auf den alten Stadtwällen vorgenommen, die von Jahr zu Jahr von der Einwohnerschaft immer stärker als Erholungsstätte in Anspruch genommen wurden und daneben den fremden Besuchern Reichenbachs einen Rundgang um Alt-Reichenbach und prächtige Aussichten auf die schöne Umgebung gewährten. Auch in anderer Hinsicht förderte die Stadt ihre Bürger. Im Juni beschlossen die Stadtväter, zur Behebung des Mangels an Kleinwohnungen billige Darlehen an Baulustige zu vergeben. Hiervon wurde in vielen Fällen Gebrauch gemacht, denn der Zinsfuß von 3 Prozent war sehr mäßig und die Tilgungszeit reichlich bemessen.

Die Frage nach der Notwendigkeit, die althergebrachten Jahrmärkte noch weiter abzuhalten, war damals schon sehr umstritten. Als der Magistrat den Stadtverordneten am 26. September den Antrag unterbreitete, den Jahrmarkt aufzuheben, stieß er auf starken Widerspruch der Gewerbetreibenden. Denn wenn auch der Einheimische die Verkaufsstände der umherziehenden Händler nur wenig besuchte, tat dies doch die umwohnende Kreisbevölkerung in umso stärkerem Maße. Viele Hunderte kamen nach der Kreisstadt und brachten auch den eingesessenen Kaufleuten und den Gastwirtschaften regen Umsatz.

In der langgedehnten Niederstadt hatte sich das Fehlen eines Bahnanschlusses stark fühlbar gemacht. Die Eröffnung der Haltestelle Reichenbach-Niederstadt am 1. November wurde deshalb freudig begrüßt. Nach kurzer Amtszeit verließ Landrat Freiherr von Richthofen am 1. Dezember den Kreis seines hiesigen Wirkens, um den wichtigen Posten als Landeshauptmann der Heimatprovinz anzutreten. Die Volkszählung am Ende des Jahres ergab 15 052 Einwohner.

Die großen Verdienste des Bürgermeisters Koslik fanden ihre Anerkennung beim Ablauf seiner Wahlperiode zu Beginn des Jahres 1901. Er wurde einhellig auf weitere zwölf Jahre zum Stadtoberhaupt erwählt. Feueralarm rief die städtische Wehr am 26. März zur Fabrik von Weyl & Nassau. Der Brand konnte zum Glück auf seinen Herd beschränkt werden. Im Sommer erfuhr der Bau von Kleinwohnungen neue Förderung durch den Entschluss der Stadtväter, Baugenossenschaften besonders mit Geldmitteln zu unterstützen. Im September stellte der „Wanderer aus dem Eulengebirge“ nach 47-jährigem Bestehen sein Erscheinen ein. Während die anderen, bereits bestehenden, Ortszeitungen an seiner Stelle die Bevölkerung mit den Tagesnachrichten versahen, sorgte die am 13. Oktober eröffnete Volkslesehalle, um die sich der Sanitätsrat Dr. Herrnstadt besonders verdient machte, für die Bildung und Unterhaltung weiter Volkskreise.

Zwei Tote des Jahres 1901 stehen in besonders engen Beziehungen zu Reichenbach. Der eine ist der berühmte Germanist und Altertumsforscher, Professor Dr. Karl Weinhold (Carl Weinhold), der am 15. August in Nauheim am Ende eines schaffensreichen Lebens starb. Er wurde am 23. Oktober 1823 in Reichenbach als Sohn des damaligen ersten Pastors geboren. In seiner Jugend nahm er im Revolutionsjahr 1848 an den freiheitlichen Bestrebungen feurigen Anteil und gehörte zu den rührigsten Mitgliedern der gelehrten Freiheitsvereinigung „Museum“. Im Mannesalter machte er sich mit hervorragenden Werken über Volkssitten und Geschichte Schlesiens, über deutsche Sagen und germanische Frühgeschichte einen Namen. Lange Zeit wirkte er auf dem Lehrstuhl für Germanistik an der Berliner Universität, mit der sein Name eng verknüpft bleibt. Der andere Tote war der am 1. Oktober verstorbene Baumeister Fellbaum. Sein Andenken lebt in den stattlichen Gebäuden Reichenbachs fort, die ihm in den Jahrzehnten nach 1870 ihre Entstehung verdankten. Er ist Erbauer des Frägerschen Waisenhauses (Fraegerschen Waisenhauses), des heutigen Rathauses und der König-Wilhelm-Schule. An seine rastlose Tätigkeit erinnern die ansehnliche Villa von Hilbert in der Poststraße, ferner der heutige „Schützenhof“ und der Wasserturm. Daneben führte er noch zahlreiche andere Wohnhäuser in der Stadt auf.

Die Verdienste des Bürgermeisters Koslik um den beachtlichen Fortschritt der Entwicklung der Stadt sind bereits wiederholt gewürdigt worden. Seine weitschauenden Pläne konnten aber auch um so eher die Bestimmung und Unterstützung des Magistrats und der Stadtverordneten finden, weil die Stadt in ihrer Sparkasse eine Einrichtung besaß, die Jahr um Jahr erhebliche Überschüsse abwarf, welche die Durchführung solcher großen Aufgaben ganz wesentlich erleichterten. Nur so wurde es möglich, dass im Jahre 1902 zu gleicher Zeit drei Unternehmungen begannen, deren jede für sich schon eine erhebliche geldliche Belastung für die Stadt bedeutete. Nach längeren Verhandlungen mit der Justizbehörde wurde der dringend notwendige Neubau des Amtsgerichts und des dazu gehörigen Gefängnisses durchgeführt, deren Kosten die Stadt gegen Gewähr einer angemessenen Jahresmiete übernahm. Zu Beginn des folgenden Jahres konnte das stattliche Gebäude in der Frankensteiner Straße in Benutzung genommen werden. Ferner entschloss man sich zu einer neuen Pflasterung des Marktplatzes und zur Schaffung einer Straße, die in Verlängerung der Poststraße gradlinig über die Peile zum Bahnhof führen sollte. Beide Projekte erforderten die stattliche Summe von nahezu einer Viertelmillion Mark. Lange waren die Ansichten darüber geteilt, ob die Bürgersteige am Ringe mit Bäumen bepflanzt werden sollten. Obwohl sich hierfür auf Anregung des Kreisschulrats Tamm, des tatkräftigen Führers der Eulengebirgsvereine, mehrere Stadtverordnete einsetzten, entschied sich doch deren Mehrzahl schließlich dahin, auf Baumschmuck im Interesse der Übersichtlichkeit des Platzes und der Geschäfte zu verzichten. Aber auch so wurde der Marktplatz mit seinem neuen, mit Mosaiksteinen verzierten Pflaster ein Schmuckstück der Stadt.

Zu Beginn des Jahres 1903 wurde das neue Amtsgericht in der Frankensteiner Straße feierlich eingeweiht. Die Baukosten betrugen einschließlich des Gefängnisses 468 000 Mark. Wenige Tage später, am 19. Januar, verstarb der Apothekenbesitzer Constantin Weist, ein Mann, der lange Jahre in der Stadtverordnetenversammlung zum Wohl der Stadt gewirkt hatte. Die weittragenden Beschlüsse über die Eingemeindung von Ernsdorf fallen in seine Amtszeit als Vorsteher des Stadtparlaments. In der hier geschilderten Zeit hatte die Sozialdemokratie im Kreise viel Boden gewonnen. Das bewiesen die Reichstagswahlen am 14. Juni 1903, bei welchen der Kandidat dieser Partei, August Kühn aus Langenbielau, mit absoluter Mehrheit im ersten Wahlgange gegen die Vertreter des Zentrums, des Königstreuen Wahlvereins und der Freisinnigen gewählt wurde.

Frühjahr und Sommer des Jahres waren ausgefüllt mit dem Ausbau der Neuen Bahnhofstraße, die auf einer architektonisch ansehnlichen Brücke den Weg von der Innenstadt zum Bahnhof für Fußgänger und leichte Fahrzeuge nun wesentlich verkürzte. Dem Bedürfnis nach Reklame wurde durch Aufstellung von Litfasssäulen an allen Hauptverkehrsstellen im Stadtgebiet entsprochen.

Der 1873 geschaffene evangelische Friedhof neben dem Wasserturm erfuhr eine Erweiterung. Am 9. September 1903 wurde der neue Teil des Begräbnisplatzes feierlich seiner Bestimmung übergeben. Der frühere Landrat Freiherr von Richthofen bedachte auch in seiner neuen Stellung als Landeshauptmann Schlesiens seine ehemalige Kreisstadt mit besonderem Wohlwollen. Seiner Förderung war es zu verdanken, dass die große Provinzial Obst- und Gartenbauausstellung im September, die er selbst eröffnete, nach Reichenbach kam. Während der vier Ausstellungstage wurde die sehenswerte Schau in der „Sonne“ von nahezu 10 000 Personen besucht. Am Ende des Jahres ergab die Zählung der sich stetig entwickelnden Stadt 15 713 Einwohner.

Das Jahr 1904 führte sich mit einer für die Bürgerschaft angenehmen Überraschung ein. Das Bankhaus F. W. Weiß stiftete anlässlich der Feier seines 100-jährigen Bestehens der Stadt einen Betrag von 10 000 Mark zum Bau eines Hallenschwimmbades. Hieran war jedoch die Bedingung geknüpft, dass die Einrichtung innerhalb von fünf Jahren in Angriff genommen sein musste; im anderen Falle sollte die Stiftung für den geplanten Bau eines Vereinsheims des Kaufmännischen Vereins Verwendung finden. Trotzdem später auch noch von anderen Stellen namhafte Beiträge gestiftet wurden, kam der Bau des Hallenbades vor dem Kriege nicht mehr zur Verwirklichung, weil über die Platzfrage keine Einigung zu erzielen war. Eine am 28. Februar 1904 stattgefundene Vollversammlung der Innungsangehörigen des Kreises, die von 250 Meistern besucht war, beschloss die Bildung eines Innungsausschusses mit dem Zwecke der gemeinsamen Wahrnehmung der Interessen des Handwerks. Der Plan scheiterte jedoch später an gesetzlichen Hindernissen, da Stadt- und Landinnungen verschiedenen Aufsichtsbehörden unterstanden. In festlicher Weise beging die Firma August Urbatis am 5. März die Feier ihres 50-jährigen Bestehens.

Viel wurde für die Verschönerung der Stadtpromenade getan. Im Juni 1904 erfreute der zierliche Springbrunnen auf dem Promenadenteil links der Breslauer Straße zum ersten Male Alt und Jung mit seinem Wasserspiel. Man trug sich auch mit dem Gedanken, die „Rondell“ genannte Schanze unweit der König-Wilhelm-Schule abzutragen. Da jedoch die baumbestandene Erhöhung zur Belebung der Anlagen beitrug, unterblieb die Ausführung dieses Planes. Groß war die Anteilnahme der gesamten Bevölkerung am 25-jährigen Priesterjubiläum des allseitig hochgeschätzten Stadtpfarrers Robert Huck, die am 13. Juli festlich begangen wurde. Gern hätte die Kirchengemeinde damit die Weihe der drei neuen Glocken verbunden, die aus dem Material der altehrwürdigen Glocken umgegossen werden mussten. Die größte dieser alten Glocken stammte aus dem Jahre 1616, die beiden anderen waren noch älter. Bereits um 1480 sollen sie in Schweidnitz gegossen worden sein. Sie wurden im Jahre 1606 in das Reichenbacher Gotteshaus übernommen. Da sich der Neuguss verzögerte, konnte die Glockenweihe erst am 9. Oktober 1904 vorgenommen werden. Die große Glocke führt den Namen St. Georg zur Erinnerung an den Schutzheiligen der Stadt, die beiden anderen erhielten die Benennung Immaculata und St. Hedwig.

In das Jahr 1905 fallen zwei weitere bemerkenswerte Bauten. Am 1. April wurde die neue evangelische Volksschule III in der Niederstadt ihrer Bestimmung übergeben. Ferner wurde mit dem Bau der höheren Töchterschule begonnen, die ihren Platz an der Frägerstraße (Fraegerstraße) fand und deren Unterhaltung anstelle des bisherigen Privatinstituts jetzt die Stadt übernahm. Der hochgelegene, stattliche Bau gereicht der ohnedies ansehnlichen Villenstraße zur besonderen Zierde. Die Einweihung der Lehranstalt erfolgte am 23. April 1906. Das Jahr 1905 ist im Übrigen noch durch zahlreiche andere Begebenheiten gekennzeichnet. So erhielt die Stadt am 7. Mai anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Gustav-Adolf-Frauen- und Jungfrauenvereins den Besuch des Generalsuperintendenten D. Nottebohm. Im Sommer verschärften sich die seit Längerem bestehenden Lohnstreitigkeiten zwischen den Reichenbacher Textilindustriellen und den gewerkschaftlichen Organisationen soweit, dass die Unternehmer am 13. September zur Aussperrung sämtlicher Arbeiter schritten. Sie währte bis zum 15. Oktober. Etwa 1200 Werkangehörige mussten in dieser Zeit feiern. Diesmal aber setzten die Gewerkschaften, wenn auch nicht in vollem Umfange, ihre Lohnforderungen durch. Der 1. Oktober 1905 ist der Eröffnungstag der auf genossenschaftlicher Grundlage errichteten Zentralmolkerei. Am 2. Januar 1906 hätte die vom Kaufmännischen Verein im Jahre 1856 begründete Handelsschule das erste halbe Jahrhundert ihres Bestehens feiern können, jedoch fand sich hierzu erst vier Wochen später die geeignete Gelegenheit. Im Frühjahr sah man überall in den neuen Stadtteilen die Bauhandwerker fleißig bei der Arbeit. Neue, ansehnliche Wohnhäuser erstanden, jedoch blieb nach wie vor ein Mangel an Kleinwohnungen, weil sie zu damaliger Zeit für den Privatmann nicht genügend Verzinsung des Baukapitals boten. Ein seltenes Ereignis widerfuhr der Stadt am 3. April. Barfüßig und nur mit einem härenen Gewand bekleidet hielt „gustaf nagel“, der Apostel der naturgemäßen Lebensweise, seinen Einzug in Reichenbach. Groß war der Zulauf zu seinem Vortrage im Sonnensaal, größer noch die Belustigung über die Rohkostmahlzeiten des seltsamen Mannes, der auch durch seine originelle Schreibweise umwälzend zu wirken bemüht war. Schallende Heiterkeit löste es aus, als er während des Vortrages innehielt, um sich als echter Naturmensch, unbekümmert um seine Zuhörer, der Verschönerung der ihm gleichnamigen Körperteile am Ende seiner Gehwerkzeuge zuzuwenden. Eine Schar begeisterter Anhänger konnte der Naturapostel in der Stadt nicht zurücklassen, aber was der wunderliche Heilige über die Rohkost lehrte, hat sich trotz alledem in unserer Zeit durchgesetzt.

Der Reichenbacher Ring in seinem heutigen Zustand
Ansicht von der Südecke


Am Morgen des 24. Mai 1906 zog die Bürgerschaft in hellen Scharen in die Berge, denn es galt, einer Feier beizuwohnen, an deren Zustandekommen der Reichenbacher Eulengebirgsverein, besonders aber sein rastlos wirkender Führer, Kreisschulrat Tamm, im Verein mit zahlreichen anderen Bergfreunden mitgewirkt hatte: der Einweihung des Bismarckturmes auf der Hohen Eule, der höchsten Erhebung des Heimatgebirges. Schon am 1. Juli des Vorjahres war hierzu der Grundstein gelegt worden. Nun grüßte der schöne Bau, zugleich ein Zeugnis der Verehrung für den ersten und größten Kanzler des Deutschen Reiches, herüber und gewährte allen Besuchern aus einer Höhe von 22 Metern herrliche Aussicht ins schlesische Land und auch auf Reichenbach, die Eulengebirgshauptstadt.

Seit Längerem hatte das Postgebäude den Ansprüchen des gesteigerten Verkehrs nicht mehr genügt. Im Juni begann Baumeister Klatt mit dem Erweiterungsbau auf dem nördlichen Flügel. Bei dieser Gelegenheit fand auch die Verzierung des Giebels durch Sandsteinwerk statt. Ebenso erfuhr im Sommer ein anderes Gebäude eine gründliche Umgestaltung: das Verlagshaus des „Reichenbacher Tageblattes" am Ringe. Seine neuzeitliche Schaufensteranlage ist für viele späteren Ausbauten der städtischen Geschäftshäuser vorbildlich gewesen. Leider musste bei dieser Gelegenheit die Gedenktafel entfernt werden, die an das Zusammensein der großen Freiheitsdichter Arndt, Körner und Schenkendorf in diesem geschichtlich denkwürdigen Bau erinnerte.

Unter den Reichenbacher Männergesangvereinen ist der älteste der Verein „Eintracht“. Er wurde im Jahre 1866 gegründet und beging am 23. September 1906 unter starker Beteiligung der Brudervereine sein 40-jähriges Jubiläum. Als im Herbst die Staatsbahnverwaltung die Absicht kundgab, die Eisenbahnstrecke Königszelt—Camenz zweigleisig auszubauen, rückte der alte Plan, den verschiedenen Peilauer Gemeinden einen besseren Anschluss an die Linie zu verschaffen, wieder stark in den Vordergrund. Es bildeten sich Interessengruppen für und wider den Vorschlag, das zweite Gleis längs der Straße mit einer Haltestelle in Oberpeilau zu führen. Auch die Kreisstadt erhoffte hiervon eine bessere Verbindung mit der Peilauer Landwirtschaft. Das Vorhaben hat sich später nicht verwirklicht, weil in den letzten Jahrzehnten die in Ober-Peilau und Gnadenfrei ansässige Industrie ihre Fabriken bereits in die Nähe des bestehenden Bahnhofs gerückt hatte. Nach Verbreiterung des Hahndurchstichs wurde deshalb auch das zweite Gleis auf der alten Strecke ausgebaut. Dreißig Jahre lang hatte der Sanitätsrat Dr. Herrnstadt dem Stadtparlament angehört, als ihn am 20. November 1906 unerwartet der Tod aus einem schaffensreichen Leben abrief. Sein bleibendes Verdienst ist die bereits früher erwähnte Einrichtung der Volkslesehalle, die sich eines von Jahr zu Jahr steigenden Zuspruches aus allen Kreisen der Stadtbevölkerung erfreute.

Der Beginn des Jahres 1907 stand im Zeichen des Reichstagswahlkampfes. Erst in der Stichwahl ging der Kandidat der bürgerlichen Parteien, der Zentrumsabgeordnete Dr. Fleischer, mit einer knappen Mehrheit als Sieger über den bekannten Sozialistenführer August Kühn aus Langenbielau hervor. Zahlreiche frohe Feste wurden nach altem Brauch in der Faschingszeit gefeiert. Unter ihnen machte das große Kostümfest des Kaufmännischen Vereins noch lange von sich reden. „Eine Fahrt nach Togo“ lautete sein Kennwort. Mit viel Geschick und Mühe war der große Saal der „Sonne“ in das damals viel besprochene Kolonialland umgewandelt worden. Dorthin lenkte der gewaltige Dampfer „Dernburg“ seine humorvolle Fahrt, und eine Eisenbahn „Togo—Lome“ beförderte die zahlreichen Gäste unter mancherlei Scherzen durch Palmenhaine und andere exotische Gefilde. Es war das schönste und originellste Fest seit Jahrzehnten.

Mit dem Frühjahr setzten die von der Stadt alljährlich betriebenen Straßenverbesserungen wieder ein. Diesmal galten sie der Regulierung der Tränkstraße (Trenkstraße). Lange hatte es gedauert, bis sich bei den Stadtvätern die Überzeugung durchgesetzt hatte, dass nach dem Bau der Neuen Bahnhofstraße und der Peilebrücke gerade jene Straße in erster Reihe der Abwicklung des Verkehrs vom Ringe zum Bahnhof zu dienen bestimmt war. Nach Beseitigung eines Hauses in der Nachbarschaft des früheren Tränktores (Trenktores) überwand nun die sauber gepflasterte Straße das Gefälle des Tränkberges (Trenkberges) in einer gefälligen Doppelkrümmung.

Der Gesangverein für gemischten Chor wartete bei der Feier seines 25-jährigen Bestehens am 17. März mit der vollendeten Wiedergabe des Oratoriums „Die Zerstörung Jerusalems“ von Klughardt auf. Der am 24. April gegründete Verein der Haus- und Grundbesitzer erreichte rasch eine hohe Mitgliederzahl und entfaltete in den nächsten Jahren eine lebhafte Tätigkeit, denn immer mehr rückten Wohnungs- und Siedlungsfragen in den Vordergrund der Stadtinteressen. Zu gleicher Zeit entbrannten in der Webwarenindustrie von Neuem wirtschaftliche Kämpfe. Geplante Massenaussperrungen konnten aber noch einmal im Verhandlungswege beigelegt werden.

Der Übungsturm der Feuerwehr in der Niederstadt hatte dreißig Jahre treu seinem Zweck gedient, als ihn ein Sturm zerstörte. An seiner Stelle erstand ein neuzeitlich ausgestatteter Steigerturm, den die Wehr schon am 13. Mai in Benutzung nehmen konnte. Die Erwartungen, die sich an den Ausbau der Neuen Bahnhofstraße geknüpft hatten, erfüllten sich schnell. In wenigen Jahren bildete sich hier ein neues Stadtviertel, das mit seinen ansehnlichen Häusern dem vom Bahnhof kommenden Fremden einen günstigen Eindruck vermittelte. Hierzu gehörte auch das vom Fotografen Schmied errichtete Eckhaus, in dem am 1. Juli 1907 das Café „Monopol“ eröffnet wurde. Neben dem altbekannten „Ring-Café“ von Hamich fanden dort jetzt Einheimische und Fremde eine neue, gern besuchte Gaststätte. Wolkenbruch und Hagel brachen eine Woche später über die Stadt herein. Die Kanäle vermochten die Wassermassen nicht aufzunehmen, die sich auch in den Ratskeller ergossen und überall viel Schaden anrichteten. Von Bedeutung für die Stadt wurde die im August erfolgte Einrichtung des Chemischen Nahrungsmittel-Untersuchungsamts für den eigenen Kreis und die Nachbarkreise Schweidnitz und Nimptsch. In späteren Jahren erweiterte sich das Tätigkeitsfeld dieses Amtes noch auf mehrere andere Kreise.

Als Hauptstadt des Eulengebirges sah Reichenbach am 24. und 25. August 1907 in seinen Mauern den 25. Verbandstag der Gebirgsvereine an der Eule, und die Einwohnerschaft hatte es an prächtigem Schmuck der Straßen deshalb nicht fehlen lassen. Das Jubiläum fand seinen Höhepunkt in einem Festspiel, dessen Dichter der Rektor Schocke war. Neben der Krankenpflege hatte die Kreisverwaltung ihre Fürsorge auch den Siechen zuteil werden lassen. So entstand unweit des Johanniter-Krankenhauses das Kreis-Siechenhaus „Wilhelm-Augusta-Stiftung“, das am 21. Oktober eingeweiht wurde. Als weitere soziale Einrichtung reihte sich hieran die vier Tage später erfolgte Gründung eines Ortsvereins zur Bekämpfung der Tuberkulose, der gerade in der vielfach unterernährten Industriebevölkerung seither segensreich gewirkt hat und bald nach seinem Entstehen in dem Arzt Dr. Kordhanke einen tatkräftigen Vorkämpfer für die volksgesundheitlichen Ziele fand.

Zahlreiche andere Städte hatten in jener Zeit die Versorgung der Bevölkerung mit Gas in eigene Verwaltung genommen. Als nun der Vertrag mit der Gasanstaltsgesellschaft ablief, zögerten auch die Reichenbacher Stadtväter nicht länger, einen gleichen Schritt zu tun. Am 20. Juni war bereits der Ankauf des Gaswerkes zum Preise von 250 000 Mark beschlossen worden, und am 1. Oktober ging das Unternehmen in die städtische Verwaltung über. Als Leiter wurde der Direktor Vaupel aus Gnesen berufen. Ihm verdankt Reichenbach zu einem wesentlichen Teil den umfassenden Ausbau des Werkes, das heute nicht nur Reichenbach, sondern auch mehrere andere Orte des Kreises versorgt.

Die Stadtverordnetenwahlen im Herbst des Jahres standen im Zeichen eines außerordentlich heftigen Wahlkampfes zwischen bürgerlichen und Arbeitervertretern. In der Stichwahl unterlagen Letztere nur knapp. Am 1. Dezember 1907 bildete sich ein Mieterverein, wohl eine Folgeerscheinung des Zusammenschlusses der Hausbesitzer. Zwischen beiden Wirtschaftsgruppen entspannen sich später mannigfache Interessenkämpfe, zumal schon damals die Wohnungsnot trotz reger Bautätigkeit ständig stieg.

Das Jahr 1908 blieb arm an Geschehnissen, die für die Geschichte der Stadt von besonderer Bedeutung sind. Aus dem Rahmen der üblichen Vereinsfeiern trat in der Faschingszeit das am 23. Februar veranstaltete 35-jährige Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr heraus. Baumeister Georg Klatt, der rührige Brandmeister der Wehr, bewies mit diesem gelungenen Fest einmal wieder, dass er nicht nur ein tatkräftiger Führer seiner wackeren Schar im Ernstfalle war, sondern auch in Scherz und Witz stets „der erste an der Spritze“ sein konnte. Mit schönen, warmen Tagen hielt das Frühjahr seinen Einzug, aber ein Hagelschlag am 13. Mai vernichtete manche Hoffnung auf eine gute Ernte. Hagelkörner bis zur Größe eines Taubeneis richteten in der Stadt viel Schaden an. Die im Juni abgehaltene Landtagswahl brachte trotz aller Bemühungen der in Reichenbach zahlreich ansässigen Anhänger liberaler und sozialistischer Bestrebungen einen Sieg des konservativen Kandidaten, eine Folge des damals in Preußen noch bestehenden Dreiklassenwahlsystems.

Mit dem 25. Kreiskriegerverbandsfest am 16. August fiel die Einweihung des Denkmals für die Gefallenen von 1866 auf dem katholischen alten Friedhof am Schweidnitzer Tor zusammen. Deutschen und österreichischen Kriegern wurde dieses Denkmal gemeinsam gesetzt, und Offiziere der benachbarten Donaumonarchie wohnten den Feierlichkeiten bei. Inzwischen war neben der neuen Peilebrücke das mit allen neuzeitlichen Einrichtungen ausgestattete Hotel „Kaiserhof“ erstanden, dessen Einweihung am 6. Oktober stattfand. Der Bau ist ein Werk der einheimischen Firma Robert Klatt. Besitzer der Gaststätte ist noch heute der Hotelier Wilhelm Winkler. Neben der altehrwürdigen „Krone“ am Ringe ist der „Kaiserhof“ heute der bevorzugte Aufenthaltsort alter auswärtigen Gäste. In der hier geschilderten Zeit wirkten sich die Absatzstockungen, die in der heimischen Textilindustrie eingetreten waren, auch auf die städtische Entwicklung in schädlichem Sinne aus. Zahlenmäßig trat dieser Umstand in der geringen Bevölkerungszunahme in Erscheinung. Am Jahresschlusse war die Einwohnerzahl gegen die Vorjahre nur um ein Geringes gestiegen. Sie betrug 16 350 Bewohner.

Mit einem Freudentage für die katholisch Kirchengemeinde hielt das Jahr 1909 seinen Einzug. Am 14. Januar erfolgte die Einweihung des katholischen Waisenhauses an der Friedrichstraße, das nach seinen hochherzigen Begründern „Rummler-Beiler-Stiftung“ benannt ist. Das Gebäude wurde auf den Grundmauern des historischen Schleiersteins errichtet. Unerwartet traf die Reichenbacher Gebirgsfreunde und darüber hinaus alle an der Erschließung der heimischen Berge beteiligten Kreise ein schwerer Schlag. Am 21. Mai 1909 wurde Schulrat Tamm in den Bergen, unweit der „Forelle“ in Steinkunzendorf, tot aufgefunden. Ein Herzschlag hatte den allbekannten und wertgeschätzten Führer der Gebirgsvereine aus seinem schaffensreichen Leben gerissen, nachdem er 25 Jahre lang im Dienste zahlreicher gemeinnütziger Bestrebungen tätig gewesen war. Seinem Andenken ist ein schlichter Stein an der Stelle seines Hinscheidens geweiht, der am 19. September errichtet wurde. Er verkündet dem Wanderer: „Hier verschied am 21. Mai 1909 Schulrat Richard Tamm, ein edler Mensch und Freund der Berge.“ Kurze Zeit später, am 9. Juni, verstarb Pastor Stier, der seit 1882 in der Reichenbacher evangelischen Gemeinde gewirkt hatte.

Der Sommer dieses Jahres brachte wieder mannigfache Veranstaltungen. Aus ihrer Zahl sei das erste größere Fußballspiel zwischen zwei Mannschaften aus Reichenbach und Freiburg erwähnt, das am 20. Juni auf dem als Sportplatz benutzten Viehmarkt an der Breslauer Straße vor einer ansehnlichen Zuschauermenge stattfand. Der Sieg blieb damals bei den Gästen, bald aber sollte sich dieser neue Sportzweig auch in Reichenbach zu großer Blüte entwickeln, denn die heranwachsende Jugend betätigte sich in ständig steigendem Maße in allen Arten der Leibesübungen. Einen neuen Beweis hierfür lieferte das 19. Gaufest des Zobtenturmgaues, das am 1. und 2. August in der Stadt begangen wurde. Nach einem Fackelzug und Festausmarsch boten die Wettkämpfe und Schauübungen von etwa 1000 Turnern ein prächtige. Als der Herbst nahte, kam noch einmal Trauer über die ganze Stadt. Am 9. Oktober verstarb im besten Mannesalter der Bürgermeister Koslik. Mit seinem nahezu zwanzigjährigen Wirken ist die neuzeitliche Entwicklung Reichenbachs aufs Engste verknüpft. Groß war die Schar der Trauergäste, die dem im Rathaussaal aufgebahrten Toten die letzten Ehren erwiesen, endlos schien der Trauerzug, der ihm das Geleit zur letzten Ruhestatt gab. Bürgermeister Koslik hat viel für Reichenbach getan. Er verband mit einem klaren Blick einen starken Willen und ein großes Verwaltungsgeschick. Sein Andenken ist in der schon zu seinen Lebzeiten nach ihm benannten Koslikstraße verewigt.

Als man am 19. November wieder einmal zu Stadtverordnetenwahlen schritt, errang die Sozialdemokratie infolge Uneinigkeit der anderen Parteien in der 3. Wählerabteilung einen durchschlagenden Erfolg. Ihre Kandidaten wurden sämtlich gewählt. Erstmalig zogen Vertreter der Arbeiterschaft in das Reichenbacher Stadtparlament ein. Auch in anderer Weise war der Zusammenschluss der werktätigen Bevölkerung von Erfolg begleitet. Am Schlusse des Jahres 1909 wurden vom Bauverein für Arbeiterwohnungen 12 Einfamilienhäuser fertiggestellt, die dem fühlbaren Mangel an Kleinwohnungen wenigstens teilweise abhalfen. Die Wasserversorgung der Stadt war nach jahrelangen, kostspieligen Bohrversuchen durch Erschließung neuer Adern auf Bertholdsdorfer Gelände endlich gesichert worden. Längere Zeit war erwogen worden, gemeinsam mit Langenbielau im Gebirge eine Talsperre zur Wassergewinnung zu errichten.

Der Kaufmännische Verein hatte in den letzten Jahren einen Fonds zum Bau eines Eigenheims angelegt. Diesem Grundstock floss nun die Spende des Bankhauses Weiß zu, weil die Errichtung des städtischen Schwimmbades in der vorgesehenen Zeit nicht zur Ausführung gekommen war. Das Baukapital vergrößerte sich außerdem durch zahlreiche Zeichnungen von freiwilligen Beiträgen rasch, so dass schon am Ende des Jahres 1908 der Entschluss des Vereins reifte, mit dem Bau bald zu beginnen. So entstand im nächsten Jahre an der Feldstraße das Kaufmännische Vereinshaus. Das schöne Gebäude mit seinen behaglichen und vornehm ausgestatteten Räumen, umschlossen von einem schattigen Garten, wurde nach dem Entwurf des Architekten Asmus von der Baufirma Robert Klatt ausgeführt und am 19. Januar 1910 seiner Bestimmung übergeben. Seitdem sah es manche gastliche Feier in seinen Mauern. Im Februar entbrannte der Kampf um das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht für Preußen auch in Reichenbach mit großer Schärfe. Vor allen anderen politischen Richtungen war es die in der Stadt stark vertretene Sozialdemokratische Partei, die sich dafür einsetzte. Sie veranstaltete am 13. Februar eine große Versammlung in dem Gasthof „Zum schwarzen Bären“ in der Niederstadt, bei der als Redner der bekannte Parteiführer Franz Feldmann auftrat. Nach Schluss der Kundgebung begaben sich über 500 Teilnehmer in geschlossenem Zuge in die Oberstadt. Es kam trotz gehegter Befürchtungen aber zu keiner Störung der öffentlichen Ordnung, vielmehr zerstreuten sich die Demonstranten, ohne den Ring zu betreten.

In der Stadtverwaltung wirkte in dieser Zeit anstelle des verstorbenen Bürgermeisters der Assessor Peikert als Behördenoberhaupt. In seine, wenn auch kurze, Amtszeit fallen mehrere wichtige Maßnahmen der Stadtverwaltung. Peikert ist heute Oberbürgermeister in der Nachbarstadt Schweidnitz. So wurde auf seine Anregung im zeitigen Frühjahr der Bebauungsplan für das neue Bahnhofsviertel festgelegt und dabei ein Platz für das zukünftige Stadtbad bestimmt, das ursprünglich nur für Wannen- und Heilbäder vorgesehen war. Auch das Bahnprojekt Heidersdorf—Schweidnitz mit einer Abzweigung von Langseifersdorf nach Reichenbach stand wieder im Brennpunkt lebhafter Erörterungen. Beide Vorhaben vereitelte allzu bald der Weltkrieg.

Zahlreich waren die Bewerbungen um den Bürgermeisterposten gewesen. Am 23. März wählten die Stadtverordneten einstimmig den Bürgermeister Steuer zum Stadtoberhaupt. Als er am 9. Juli sein Amt antrat, war gerade ein verdienstvoller Bürger Reichenbachs zur ewigen Ruhe gebettet worden: Justizrat Gallwitz, ein Bruder des später im Weltkriege als Heerführer bekannt gewordenen Artilleriegenerals. Er hat sich um die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr und um den Ernsdorfer Kriegerverein, daneben auch als Patronatsvertreter bei der katholischen Kirche und als Mitglied des Kreisausschusses bleibende Verdienste um das öffentliche Wohl erworben. Nach dem Beispiel anderer Städte war in Reichenbach am 20. Juli ein Verkehrsverein gegründet worden, der neben der Erfüllung anderer Werbeaufgaben vor allem bestrebt war, durch zugkräftige Veranstaltungen das Interesse auf die Eulengebirgsstadt zu lenken. Schon am 15. August gelang ihm ein großer Wurf. Viele Tausende strömten nach dem Gelände an der Bertholdsdorfer Straße, um den Lenkballon „Parseval“ zu sehen, der nach mehreren Schleifenfahrten über der Stadt dort glatt landete und gebührend bestaunt wurde. Weniger Glück hatte der Verein mit einem Flugtag am 3. Oktober. Von den erwarteten zwei Flugmaschinen erschien nur der Eindecker des Aviatikers Heidenreich. Seine Leistungen waren recht mäßig, denn die Flugzeugtechnik stellte damals noch in den Anfängen. Es ist deshalb zu verstehen, wenn die nicht sehr zahlreich erschienenen Zuschauer unbefriedigt den Platz verließen. Der Verkehrsverein aber erlitt bei dieser Veranstaltung erhebliche geldliche Einbuße und trat danach lange Zeit nicht mehr mit größeren Unternehmungen vor die Öffentlichkeit. Erst nach dem Kriege lebten seine Bestrebungen in dem heute bestehenden „Verkehrsamt Eulengebirge“ wieder segensreich auf.

Die Hilfe der Feuerwehr war am 7. September erforderlich, als wieder einmal ein mächtiges Hochwasser Reichenbach heimsuchte. Zahlreiche Gehöfte längs der Peile wurden überschwemmt. Im neuen Hotel „Kaiserhof“ standen Küchen und Keller unter Wasser, das nach dem Sinken der Flut mühsam herausgepumpt werden musste. Am Ende des Jahres ergab die Volkszählung 16 369 Einwohner. Das war nur ein mäßiger Fortschritt, aber er findet seine Erklärung in den unsicheren Verhältnissen auf dem Arbeitsmarkt in der Textilindustrie, die bei ständigen Lohnkämpfen und unter dem Wettbewerb des Auslandes schwere Zeiten durchmachte. Sie erreichten im Sommer des folgenden Jahres ihren Höhepunkt.

Unter einmütiger Teilnahme der Bürgerschaft war am 5. März 1911 das fünfzigjährige Bestehen des Männerturnvereins der Oberstadt gefeiert worden; aber bald traten Ereignisse ein, die unter einem großen Teil der Einwohner Meinungsverschiedenheiten hervorriefen. Bekanntlich war die höhere Töchterschule einige Jahre zuvor in das neue Gebäude übergesiedelt, das von der Stadt an der Frägerstraße (Fraegerstraße) erbaut worden war. Nach langen Kämpfen, die im Stadtparlament nicht minder heftig als in der Öffentlichkeit geführt wurden, entschloss man sich im folgenden Jahre zur Umwandlung in eine höhere Mädchenschule. Aus ihr entwickelte sich nach dem Kriege das Lyzeum, bis dann in jüngster Zeit der Ausbau in ein Oberlyzeum erfolgte, wovon noch an anderer Stelle die Rede sein wird.

Festtage für die katholische Einwohnerschaft waren der 10. und 11. Juni. Der Kardinal Fürstbischof Dr. Kopp weilte an diesen Tagen in der Stadt zu Besuch. An seiner feierlichen Begrüßung beteiligten sich neben den Vertretern der Kirche auch die Mitglieder des Magistrats. Für die evangelischen Gemeindemitglieder wurde das Jahr 1911 gleichfalls von besonderer Bedeutung. Am 13. August war die Einweihung des neu geschaffenen Gemeindesaales in der Niederstadt erfolgt.

Die evangelische Pfarrkirche
erbaut 1797, Ansicht von der Poststraße

Luther—Denkmal
errichtet 1911


Im Herbst aber ging ein Werk seiner Vollendung entgegen, mit dessen Zustandekommen sich die Öffentlichkeit schon Monate zuvor lebhaft beschäftigt hatte. Auf Grund eines Aufrufs war im vorhergegangenen Jahre ein Grundstock zur Errichtung eines Lutherdenkmals geschaffen worden, der sich durch zahlreiche Spenden rasch vergrößerte, sodass nun zur Einholung von Entwürfen für das Standbild geschritten werden konnte. Die Wahl fiel auf die Schöpfung des Bildhauers Schulz aus Breslau. Damit war die Denkmalsfrage schnell und glücklich gelöst worden. Unvorhergesehene Schwierigkeiten bereitete aber die Beschaffung eines geeigneten Platzes zu seiner Aufstellung. Es war nach dem Entwurf vorgesehen, dass der Reformator auf das Portal der Kirche zuschreiten sollte. Der Antrag der evangelischen Kirchgemeinde, für das Denkmal einen Platz auf dem Ringe gegenüber dem Eingang in die Schweidnitzer Straße herzugeben, führte im Stadtparlament und in der Öffentlichkeit bald zu unerquicklichen Auseinandersetzungen, denn unmittelbar neben dem gedachten Ort stand seit nahezu 200 Jahren die Statue des St. Nepomuk. Bei dieser Gelegenheit traten die konfessionellen Gegensätze stark in den Vordergrund. Daneben wurde noch geltend gemacht, dass ein zweites Denkmal die Übersichtlichkeit und Verkehrssicherheit des Marktplatzes beeinträchtigen würde, so dass schließlich die Forderung erhoben wurde, auch das Nepomukstandbild vom Ringe fortzuschaffen. Dem unerfreulichen Streit machte schließlich die katholische Gemeinde ein Ende, die sich bereit erklärte, die Statue des Heiligen von ihrem bisherigen Platz zu entfernen und sie auf kirchlichem Grund und Boden aufzustellen. Hingegen musste sich die Stadt verpflichten, die Kosten der Verlegung zu tragen und die Gewähr dafür zu übernehmen, dass künftig kein anderes Denkmal auf dem Ringe Aufstellung fand. Als Standort für das Lutherdenkmal wurde ein Platz auf der Stadtpromenade an der Breslauer Straße gewählt. Am 31. Oktober 1911 erfolgte dann unter starker Beteiligung aller evangelischen Kreise die feierliche Enthüllung. Das Standbild ist von großer künstlerischer und monumentaler Wirkung. Auf einem steinernen Sockel schreitet die Gestalt des Reformators mit weit ausgreifendem Schritt der Kirche zu, den Hammer in der Rechten, das Pergament mit den Thesen in der Linken haltend. Aus dem breiten, starkknochigen Gesicht ist der Blick fest auf sein Ziel gerichtet. Dem Ganzen gibt das Grün der Promenade einen wirkungsvollen Hintergrund, und man kann wohl heute sagen, dass der gewählte Standort sich als günstiger erwiesen hat als der ursprünglich erstrebte Platz inmitten des Verkehrslärms auf dem Ringe. Das Standbild des heiligen Nepomuk aber fand zu gleicher Zeit seinen neuen Platz neben dem Begräbniskirchlein an der Gabelung der Schweidnitzer und Feldstraße, womit es an Wirkung gleichfalls nichts eingebüßt hat.

Aus dem Jahre 1911 ist noch erwähnenswert die am 27. Oktober vorgenommene Einweihung der Landwirtschaftschule, die in besonderen Räumen der evangelischen Volksschule I untergebracht wurde. Um den Aufbau der Fachschule erwarb sich deren erster Direktor Josef Grützner besonderes Verdienst. Bei den Stadtverordnetenwahlen am 23. November entbrannte von Neuem der Kampf zwischen den bürgerlichen Parteien und der Sozialdemokratie. Diesmal trugen erstere infolge ihres einmütigen Zusammengehens den Sieg davon. Umgekehrt war jedoch das Ergebnis bei den Reichstagswahlen im Januar 1912. Hier siegte bei der Stichwahl im Bezirk Reichenbach-Neurode der Kandidat der Sozialisten, der Schneidermeister August Kühn aus Langenbielau. Ebenso errang der auch in Reichenbach häufig hervorgetretene Sozialistenführer Franz Feldmann im Nachbarkreise Schweidnitz-Striegau den Wahlsieg. Am 10. Juni wurden die beiden neuen Pfarrhäuser an der Feldstraße ihrer Bestimmung übergeben.

Umfangreiche Vorbereitungen waren für eine würdige Feier der Schlacht am Fischerberge getroffen worden, die dort vor 150 Jahren stattgefunden hatte. Der Verlag des „Reichenbacher Tageblattes" hatte aus diesem Grunde ein Preisausschreiben für ein Heimatfestspiel erlassen. Der Preis wurde nach einstimmigem Urteil dem in Steinkunzendorf wohnhaften Lehrer und Heimatdichter Rücker zuerkannt. Sein Festspiel wurde bei der Gedenkfeier in Reichenbach am 11. August mit vollem Erfolge aufgeführt. Es begann mit einer sinnigen Darstellung der Bergheimat und ihrer Reize, leitete zu prächtigen Szenen aus dem Lagerleben nach der Schlacht über und schloss mit einer Huldigung an Preußens großen König. Ein Festschießen und ein Konzert vervollständigten die aus weitem Umkreis besuchte Feier, bei der auch viele Reichenbacher Vereine mitwirkten.

Während des hier geschilderten Jahres waren die Arbeiten an der Kanalisation der städtischen Abwässer rüstig fortgeschritten. In der Niederstadt war der Bau der zugehörigen Kläranlage in Angriff genommen worden. Schon schien es, als sollte mit dem Jahre 1912 ein weiterer Zeitabschnitt der bisher in stetiger Bahn verlaufenen Entwicklung der Stadt zu Ende gehen, als im Herbst sozusagen über Nacht ein Ereignis eintrat, das für ganz Reichenbach eine gewaltige Erschütterung brachte und den Fortbestand vieler Geschäfte ernstlich bedrohte. Am 25. Oktober stellte das über 100 Jahre alte Bankhaus von F. W. Weiß plötzlich die Zahlungen ein. Verfehlte und waghalsige Spekulationen, unvorsichtige Wechselgeschäfte und Kreditgewährungen hatten den von niemand erwarteten Zusammenbruch herbeigeführt. Nun setzte ein allgemeiner Sturm der Sparer auf die Kassen der beiden anderen Privatbanken von Friedrich von Einem und von W. F. Hoffmann ein. Das letztgenannte Bankhaus erwies in diesen kritischen Tagen seine Zahlungsfähigkeit. Dadurch gewann es rasch das Vertrauen seiner Kundschaft wieder und ging ohne Schaden aus dem großen Reichenbacher Bankkrach hervor, der bald überall das Tagesgespräch bildete. Dagegen ereilte das Bankhaus Friedrich von Einem schon nach wenigen Stunden das unerbittliche Schicksal. Es musste seine Zahlungen ebenfalls einstellen und geriet in Konkurs. Die Verluste gingen in die Millionen. Mehrere der kleineren Industrieunternehmen in Reichenbach und Langenbielau wurden von diesem Bankerott in Mitleidenschaft gezogen. Nicht besser erging es zahlreichen Geschäftsleuten und vielen kleinen Sparern. Ungeheuer war die Erbitterung, als nach und nach der riesenhafte Umfang der Schuldsummen bekannt wurde, denen keine ausreichende Deckung gegenüberstand. Erst nach Jahren waren die schlimmsten Folgen des Bankkrachs überwunden, der seinen äußeren Abschluss in dem Urteilsspruche der Gerichte fand. Als zehn Jahre später der verlorene Krieg die große Geldentwertung über ganz Deutschland brachte, bewirkten die allgemeinen Vermögensverluste, dass der Bankskandal von 1912 rasch vergessen wurde. In den Annalen der Stadt aber musste dieser Bankzusammenbruch seinen Platz finden, weil er zu einer Zeit, in der jedermann seine Spargelder sicher wähnte, die Existenz vieler fleißiger Bürger schwer gefährdete und in einigen Fällen sogar vernichtete.

Bereits im Dezember 1912 war der Landrat von Seidlitz nach zwölfjähriger Tätigkeit aus seinem Amte geschieden. Am 25. Januar 1913 wählte der Kreistag an seiner Stelle den bei der Kreisverwaltung bereits früher tätig gewesenen Regierungsassessor Graf von Degenfeld-Schonburg, der nach seiner am 17. März erfolgten Ernennung zum Landrat das Amt als Oberhaupt des Kreises antrat und noch heute an dieser Stelle wirkt. In die Zeit seiner Verwaltung fallen die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre mit ihren Lebensmittelnöten, Unruhen und wirtschaftlichen Erschütterungen. Die ferneren Schicksale der Stadt sind, wie der weitere Verlauf ihrer Geschichte ergeben wird, mit dem Wirken dieses Mannes eng verknüpft.

Als das Jahr 1913 in ganz Deutschland zum Gedenken an die Befreiungskriege aufrief, schickte man sich auch in Reichenbach an, die Erinnerung an jene große Zeit in gebührender Weise zu feiern; waren doch in seinen Mauern die geschichtlich bedeutsamen Bündnisse zustande gebracht worden, die zum Sturz der napoleonischen Herrschaft führten. Mit Stolz konnte die Stadt auf die Tage zurückblicken, in denen der geniale Staatsmann Freiherr vom Stein und die Freiheitsdichter Arndt, Körner und Schenkendorf hier vor hundert Jahren für die Befreiung des Vaterlandes gewirkt hatten. Allgemein war deshalb die Beteiligung der Einwohnerschaft an der Feier, die von der Schützengilde am 20. Juli veranstaltet wurde. Nach einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal auf der Totenschanze bewegte sich ein Festzug durch die Straßen der Stadt, wie ihn diese schon seit Langem nicht mehr gesehen hatte. Historische Gruppen wechselten in bunter Folge mit Festwagen, die von den verschiedenen Berufsständen und Vereinen gestellt wurden. Es war das letzte große Volksfest in der mehr als vierzigjährigen Friedenszeit, die schon ein Jahr später durch den gewaltigsten aller Kriege jäh ihren Abschluss finden sollte.

Der September stand im Zeichen der schlesischen Kaisermanöver, deren einleitende Kampfhandlungen sich in der nächsten Umgebung der Stadt abspielten. Bei dieser Gelegenheit erhielt sie auch den Besuch eines Fliegers, der die hier von der Manöverleitung markierte Luftschiffhalle für einen Zeppelin erfolgreich angriff. Kurz zuvor war im Sommer das neue katholische St. Josef-Krankenhaus an der Beutlerstraße vollendet und seiner Bestimmung übergeben worden, in das jetzt die seit 50 Jahren in Reichenbach wirkenden Grauen Schwestern übersiedelten. Große Sorge bereitete den Stadtvätern schon damals der Bahnübergang an der Peterswaldauer Straße, der für den gesteigerten Verkehr ein sehr lästiges Hemmnis geworden war, denn die neu geschaffene Unterführung für den Fußgängerverkehr erwies sich als unzureichende Abhilfe. Der Plan, an dieser Stelle eine Durchfahrt für den Wagenverkehr vermittels eines Tunnels zu schaffen, musste infolge der Ereignisse der nächsten Jahre aufgegeben werden.

Froh und verheißungsvoll begann das denkwürdige Jahr 1914. Am 21. Februar fand sich wieder einmal alles zum Herrenabend der Freiwilligen Feuerwehr im Saale der „Sonne“ zusammen. Im Mittelpunkt der Darbietungen stand die komische Oper „Der Onkel aus Amerika“. Unter Blitz und Donnerrollen erlebten die Zuschauer den Bankkrach; der üble Duft der neuen Kläranlage war durch „Klärchen“, das Versuchskaninchen, in zwerchfellerschütternder Weise verewigt worden. Schier endloser Beifall lohnte Alphons Paul, der Verfasser des Stückes und Schöpfer der bereits historisch gewordenen Figur des „Herrn Hitschfeld“. Noch ahnte damals niemand, dass es seine letzten ergötzlichen Scherze sein, dass zwischen diesem und dem nächsten Herrenabend viele schwere Kriegs- und Unglücksjahre liegen sollten. Noch rechnete alles auf eine ruhige und entwicklungsreiche Zukunft. Im März ging die Stadtverwaltung an die Erschließung von Siedlungsgelände in der Frankensteiner Vorstadt. Die Feuerwehr schaffte im Mai die erste Motorspritze an. Das historische Sadebeckhaus Ring Nr. 51 wurde neuzeitlich ausgebaut. Als bei dieser Gelegenheit das alte, prächtige Steinportal entfernt werden musste, machte es sein Besitzer der Stadt zum Geschenk. Das Portal fand später seine Aufstellung auf dem Mittelringe am Durchgang zwischen den Häusern Nr. 4 und 5 und ist noch heute eine Zierde dieser Ringfront. Im Verlage des „Reichenbacher Tageblattes" trat am 1. Juli 1914 ein Wechsel ein. Buchdruckereibesitzer Carl Maetschke übernahm den Zeitungsverlag, der sich noch heute in seinem Besitz befindet. Seiner rastlosen Wirksamkeit verdankt das „Tageblatt“ seinen neuzeitlichen Ausbau und die große Verbreitung, die weit über den Kreis Reichenbach hinausreicht.

Ein seltenes Schauspiel löste in der Frühe des 21. Juni die Einwohnerschaft auf die Dächer der Häuser, denn 25 Flieger passierten beim Ostmarkenfluge die Stadt. Es war ein prächtiges Bild, als die Riesenvögel mit gewaltigem Dröhnen und Surren am Himmel dahinzogen, ein Symbol von Deutschlands Macht und Größe. Nur wenige Wochen und Tage noch, dann sollte die Mordtat eines Fanatikers unten im fernen Bosnien ein Kriegsgewitter zusammenballen, das bald unter furchtbarem Donner die ganze Welt in Waffen erstarren ließ.

 

Rekonstruktion und Anpassung an neue Rechtschreibregeln: Marcin Perliński (2025)
 

Abschn. 11 « » Abschn. 13