środa, 8 października 2025

"Der Wassermann ertränkt zwei Mädchen in der Neiße bei Dürr-Hartha" → eine Sage aus Niederschlesien


Der Wassermann ertränkt zwei Mädchen in der Neiße bei Dürr-Hartha


Da sind in Baumgarten ein Paar Mädel gewesen, die haben beim Bauern gedient. Einmal haben sie zu ihren Eltern auf die Feiertage gehn wollen, sie waren beide von Pilz (wie Baumgarten ein Dorf bei Frankenstein). Und da sind sie in aller Frühe fortgegangen. Wie sie aber ein Stückel gegangen sind, da sind schon Kirchleute gekommen, die haben auf Baumgarten in die Kirche gehen wollen. Die haben die zwei Mädel gefragt, ob man noch übers Neißwasser könnte, die Leute aber haben sie gewarnt, das sollten sie bleiben lassen, sie könnten sonst einbrechen, es hätte schon getaut und das Eis trüge nicht mehr, sie sollten sich den Umweg nicht verdrießen lassen und lieber zu Camenz über die Brücke gehen. Und da sind sie weiter gegangen. Wie sie wieder ein Stückel weiter gewesen sind, da ist ein „Dingrich“ (Kerl) gekommen, halt ein großer schwarzer Mann, der hat gar nicht gefährlich ausgesehen. Da hat er gesagt: „Guten Morgen“, und ob er den Jungfern Gefährtschaft leisten könnte. Da haben sie erwidert: „Warum denn nicht!“ — und da ist's gut gewesen, und der „Dingrich“ ist mit ihnen gegangen immer auf Paulwitz und die Harte (Harthe oder Dürr-Hartha) zu. Und endlich haben sie gesagt, sie sollten vollends auf Camenz gehn, weil sie sich nicht getrauten, in der Harte übers Eis zu gehn. Der hat aber gemeint, das wäre Unsinn, er wollte schon vorangehn, sie sollten sehn, das wär nur so ein Späßchen. Und wie sie ans Neißwasser gekommen sind, da war's richtig noch zugefroren, und da ist er dreist vor ihnen vorausgegangen und ist nur so über das Eis getschätscht. Wie das die zwei Mädel gesehn haben, da haben sie Mut gefasst und sind ihm nachgefolgt. Kaum aber sind sie ein paar Schritte weit gekommen, da ist's gegangen „knax“, und eingebrochen sind sie. Sie haben bloß noch einen Schrei getan, und weg sind sie gewesen. Der Mann hat aber drüben auf der andern Seite gestanden und hat eine helle Lache aufgeschlagen. Der große schwarze Mann ist niemand anders gewesen als der Wassermann.



Archaische/dialektale Lexik und Stilistik (fast) gänzlich beibehalten!



Quelle --->
Prof. Dr. R. Kühnau „Sagen aus Schlesien“, zweite Auflage,
Leipzig 1925, Seiten 39 ... 40 (Text Nr. 57)


Texterkennung und Anpassung an neue Rechtschreibregeln --->
Marcin Perliński (2025)

 

PDF-Version

 

Dürr-Hartha / Suszka

 

Brak komentarzy:

Prześlij komentarz