Wie der Gasthof „Blauer Ranzen“ in Juliansdorf zu seinem Namen kam
Als das vom Hauptorte Dittmannsdorf entfernt liegende, an der Straße Altwasser—Schweidnitz erbaute Gasthaus vollendet war, hatte der Erbauer zur Einweihung desselben eine Anzahl Freunde und Nachbarn als Gäste eingeladen. Während diese fröhlich beieinander saßen, fragte einer der Gäste den Wirt: „Wie wirst du das Gasthaus nennen?" Der Wirt antwortete: „Ich weiß noch nicht, macht mir Vorschläge". Wohl jeder der Gäste nannte einen Namen, aber wenn er ihn aussprach, fanden die andern ihn nicht für geeignet. So stritten sie lange hin und her. Da machte einer den Vorschlag: „Warten wir, bis der erste fremde Gast hier einkehrt, der mag einen Namen nennen". Bald darauf kam ein wandernder Handwerksbursche die Straße daher. Er trug seine Habseligkeiten zusammengerollt in einer blauen Handwerksschürze. Ermüdet trat er ein. Als er Platz genommen, rief ihm einer der Gäste zu: „Wandersmann, wo hast du deine Stärkung und deinen Reichtum?" Verwundert über diese Frage klopfte der Wanderbursche lächelnd mit der Hand auf seine Rolle und sagte: „Im blauen Ranzen!" Da riefen alle: „Das ist ein rechter Name! So mag das Gasthaus heißen! Wir suchen fortan unsere Stärkung im „Blauen Ranzen". Der Wirt genehmigte den Namen und ließ auf das Schild schreiben: „Gasthaus zum blauen Ranzen". Mit diesem Namen wurde dann auch die ganze Kolonie benannt, die an dieses Gasthaus sich anschließt.
(Müller)
Quelle --->
W.
Reimann "Geschichte und Sagen der Burgen
und Städte
im Kreise Waldenburg" (1882/1908), Seiten 273/274
OCR-Verarbeitung
und Anpassung
an neue Rechtschreibregeln --->
Marcin Perliński (2025)
![]() |
Juliansdorf / (Stary) Julianów |
Brak komentarzy:
Prześlij komentarz